Hauptseminar: HS (M.A.) Kritik und Krise: Europäische Denkmalkultur seit dem 19. Jahrhundert Critique and Crisis: Monuments in Europe Since the 19th Century - Details

Hauptseminar: HS (M.A.) Kritik und Krise: Europäische Denkmalkultur seit dem 19. Jahrhundert Critique and Crisis: Monuments in Europe Since the 19th Century - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (M.A.) Kritik und Krise: Europäische Denkmalkultur seit dem 19. Jahrhundert Critique and Crisis: Monuments in Europe Since the 19th Century
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 22.04.2024 11:45 - 13:15, Ort: (D, 2128)
Lernorganisation Workload = 8 LP (entspricht: 200-240 Stunden):
- 25-30 Stunden: Teilnahme an den Veranstaltungsterminen
- 25-30 Stunden: Vor- und Nachbereitung der erarbeiteten Inhalte
- 75-90 Stunden: Selbststudium und Vorbereitung des mündlichen Seminarbeitrags incl. Bild-, Text- und/oder Tonpräsentationen (Studienleistung)
- 75-90 Stunden: Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit (5.000-6.000 Wörter)
Leistungsnachweis Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Einführende Literatur:
Lexikonartikel: Dietrich Erben: Stichworte „Denkmal“ und „Standbild“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, 15 Bde., Stuttgart 2005-2012, Bd. 2, 2006, Spalte 914-917 und Bd. 12, 2010, Spalte 860-865; Ders.: Denkmal, in: Handbuch der politischen Ikonographie, hrsg. von Uwe Fleckner u.a., 2 Bde., München 32014, Bd. 1, S. 235-243
Monografien: Winfried Speitkamp (Hg.): Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik, Göttingen 1997; Sergiusz Michalski: Public Monuments. Art in Political Bondage 1870-1997, London 1998; Hans-Rudolf Meier u.a. (Hg.): Bauten und Orte als Träger von Erinnerung. Denkmaldebatte und Denkmalpflege, Zürich 2000; Charlotte Benton (Hg.): Figuration, Abstraction. Strategies for Public Sculpture in Europe 1945-1968, Leeds 2004; Andreas Beyer u.a. (Hg.): Le monument en débat. Théories et pratiques de la monumentalisation en Allemagne et en Autriche après 1945, Paris 2022 (Open Access PDF)
Sonstiges Sprechstunden bitte nach persönlicher Vereinbarung per email: erben@tum.de

Räume und Zeiten

(D, 2128)
Montag: 11:45 - 13:15, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Denkmäler sind, das soll der Titel als Grundthese des Seminars andeuten, meist aus politisch-gesellschaftlichen Konflikten entstanden und sie sind ein kritisches Medium der öffentlichen Vermittlung von Politik. Bei einem Denkmal handelt es sich daher nicht um ein bloßes Verlautbarungsorgan obrigkeitlichen Willens, und Denkmäler stellen sich weniger als ein Zeugnis gesicherter Gesellschaftsverhältnisse dar, sondern vielmehr als Instrumente der Stabilisierung von Gesellschaften. Im Rahmen des Seminars sollen die Vielfalt der Anlässe, die Inhalte und Typologien von Denkmälern in einer europäisch vergleichenden Perspektive mit dem zeitlichen Schwerpunkt für das 19. und 20. Jahrhundert beschrieben werden. Das Seminar bietet zugleich eine Einführung in Analysetechniken der Skulptur als künstlerische Gattung.
Stichworte zu den Themen: Gattungstypologie – Denkmal- und Erlebniskultur – Denkmäler der Nationalsaaten – Denkmalsturz – Postmoderne und Denkmalkultur im Widerspruch – Monumente der Ungegenständlichkeit – Hyperbilder und Spuren

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Kunstgeschichte SoSe 2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2024, 00:00 bis 21.04.2024, 23:59.