Seminar: LMZ-1228: Didaktische Grundlagen Blasorchesterleitung und Klassenmusizieren 3. Arrangieren, Instrumentieren - Details

Seminar: LMZ-1228: Didaktische Grundlagen Blasorchesterleitung und Klassenmusizieren 3. Arrangieren, Instrumentieren - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LMZ-1228: Didaktische Grundlagen Blasorchesterleitung und Klassenmusizieren 3. Arrangieren, Instrumentieren
Untertitel Musizieren(lernen) in Ensembles
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Musikpädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 28.04.2025 14:00 - 15:00
Leistungsnachweis Lehrprobe
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 15:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Lernen im Ensemble hat eine lange Tradition, bietet Räume für eine Vielzahl
musikalischer Erfahrungen und ist eine besonders motivierende Form für vokales
und/oder instrumentales Musizierenlernen. Musikvereine sowie bestimmte Stilistiken
und Kulturen setzen seit jeher auf das Lernen in Ensembles als ‚Communities of
practice‘.
Die Neuausrichtung des allgemeinbildenden Musikunterrichts an eher
handlungsorientierten Leitvorstellungen inkl. der Einführung sogenannter Profilklassen,
bildungspolitische Entwicklungen im Kontext von Ganztagsschulen, Bemühungen um
eine Ermöglichung musikkultureller Teilhabe für alle sowie aktuelle
musizierpädagogische Leitvorstellungen führen gewissermaßen zu einer
Wiederentdeckung des Ensembles als Lernort. Klar ist: Ensemblearbeit gehört (auch)
heute zum Berufsfeld aller musizierpädagogisch Tätigen, sodass Absolvierende
künstlerisch-pädagogischer Studiengänge über professionelle Kompetenzen zur
Planung und Durchführung von unterschiedlichen Ensembleformaten in
interprofessionellen Teams (Kooperationen: Musikschule, Musikvereine, KiTa,
Senioreneinrichtungen, allgemeinbildende Schulen, Justizvollzugsanstalten) verfügen
müssen.
Ausgehend von einer kritischen Beschäftigung mit aktuellen Begründungen für das
Lernen in Ensembles sowie der systematischen Erarbeitung unterschiedlicher
(Klassen)Ensembleangebote und ihrer historischen Entwicklungslinien werden im
Seminar verschiedene Modelle hinsichtlich ihrer musizierbezogenen Lern- und
Bildungschancen sowie musizierdidaktischen Herausforderungen diskutiert. Dabei
werden mithilfe ausgewählter Fachliteratur, unterrichtspraktischen Materialien sowie
anhand von Praxisbeispielen Aspekte notwendiger räumlicher, finanzieller und
zeitlicher Rahmenbedingungen ebenso in den Blick genommen, wie die Anforderungen
an das didaktisch-methodische Planen und Handeln der Lehrenden im
interprofessionellen Team. Dazu erkunden und erproben die Studierenden zum einen
Grundlagen verschiedener Instrumente. Zum anderen lernen sie Literatur für
Ensembles und Musizierklassen didaktisch begründet auszuwählen sowie Grundlagen
des Arrangierens und Instrumentierens. Sie erwerben Kompetenzen für eine gute
Probenplanung und das methodisch angemessene proben mit unterschiedlichen
Ensembles. Darüber hinaus erwerben sie grundlegende Kompetenzen zur Leitung von
Ensembles in pädagogischen Kontexten mit einem Schwerpunkt auf Probenpädagogik
und Dirigat.