Seminar: Subjekttheorien (SOW-0015 / TM 6) - Details

Seminar: Subjekttheorien (SOW-0015 / TM 6) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Subjekttheorien (SOW-0015 / TM 6)
Semester SS 2016
Current number of participants 2
expected number of participants 30
Home institute Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 14.04.2016 10:00 - 11:30
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Keller, Reiner (2012): Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Keller; Schneider; Viehöfer: Diskurs - Macht - Subjekt. Wiesbaden: VS Verlag: 69-107.

Poferl, Angelika; Schröer, Norbert (Hg.) (2014): Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer.

Zima, Peter V. (2010): Theorien des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen: A. Francke Verlag.

Rooms and times

No room preference
Thursday: 10:00 - 11:30, weekly(12x)

Comment/Description

Im Seminar werden Klassiker der Subjekt- und Identitätstheorien diskutiert. Neben ausgewählten poststrukturalistischen Positionen (Foucault, Butler) werden zentrale Grundlagentexte der philosophischen Anthropologie (Plessner, Gehlen) und des amerikanischen Interpretativen Paradigmas (Mead, Cooley, Strauss, Goffman) im Seminar vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns mit ausgewählten Aspekten der Subjekt- und Identitätsarbeit beschäftigen, beispielsweise der Frage nach objektvermittelten Selbsttechnologien und Ambivalenzen der Identitätsarbeit des Individuums in der Gegenwart. Auch werden wir uns dem Thema Gesundheit in diesem Zusammenhang widmen. Das Thema wird anhand der Seminarlektüre und visuellen Materialien diskutiert.
Ziel des Seminars ist ein vertiefender Einblick in zentrale Konzeptionen zur Thematik und konzeptionellen wie auch empirischen Herausforderungen in diesem Untersuchungsbereich.

Admission settings

The course is part of admission "allgemeine Anmeldephase".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 07.03.2016, 00:01 to 15.07.2016, 23:59.