Digicampus
Hauptseminar: HS (M.A.): Kulturgeschichte: zentrale Themen, Methoden und Begriffe - ein Lektürekurs - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (M.A.): Kulturgeschichte: zentrale Themen, Methoden und Begriffe - ein Lektürekurs
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 22.10.2021 10:15 - 11:45
Voraussetzungen Im MA IES ist diese Veranstaltung als Übung belegbar.
Im Modul IES-0077 ist dieser Lektürekurs gemeinsam mit der Interdisziplinären Vorlesung "Europäische Kulturgeschichte im Jahrhundert der Reformation" von PD Dr. Niggemann zu belegen.
Lernorganisation Die Veranstaltungsform digital/in Präsenz ergibt sich aus den dann geltenden Pandemiebedingungen.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur: Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt/M. 2001; Achim Landwehr, Stefanie Stockhorst: Einführung in die Europäische Kulturgeschichte, Paderborn 2004; Silvio Vietta, Europäische Kulturgeschichte: eine Einführung, München 2005; Michael Maurer, Kulturgeschichte. Eine Einführung, Köln u.a. 2008; Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaften: theoretische Grundlagen, Ansätze, Perspektiven, Stuttgart u.a. 2008.
Sonstiges Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail (karl.murr@timbayern.de)

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Kulturgeschichte ist immer noch ein Schlüsselwort für die Grundsatzdebatten der Ethnologie, der historischen Anthropologie, der Kultursoziologie wie auch der Geschichtswissenschaften. Vom Aufkommen der Kulturgeschichte im 18. Jahrhundert bis zum Cultural Turn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – immer wieder geht es um die Erforschung des alltäglich geistig-kulturellen Lebens des Menschen. In den Blick kommen historische Phänomene wie die Familie, Sprache, Rituale, Brauchtum, Religion, Kunst, Formen des Wissens oder Wahrnehmungen von Raum und Zeit. Stets steht im Zentrum die Frage, wie Bedeutung bzw. Sinn im kulturellen Handeln entsteht. Der Lektürekurs dient zur Einführung in zentrale Themen, Methoden und Begriffe der Kulturgeschichtsforschung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset WS 21/22 Europäische Ethnologie/Volkskunde Zeitgesteuerte Anmeldung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.09.2021, 00:00 bis 24.10.2021, 23:59.