Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Literatur in Auswahl:
Bamberger, Richard/Vanecek, Erich: Lese- Verstehen- Lernen- Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Wien 1984.
Flesch, Rudolf: A New Readability Yardstick. In: Journal of Applied Psychology. 32, Nr. 3, 1948, S. 221–233.
Rosebrock, Cornelia: Anforderungen von Sach- und Informationstexten; Anforderungen literarischer Texte. In: Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.). Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze: 2007, S. 50-65.
Diese Veranstaltung gehört zum fächerübergreifenden Angebot des MaFVW sowie des Freien Bereichs Lehramt Geschichte. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Modulbeauftragten des MaFVW Michael.Wobring@philhist.uni-augsburg.de
Prüfung: Seminararbeit
Angesichts einer zunehmenden Ausdifferenzierung der Lernvoraussetzungen in vielen Lerngruppen kommt der Verständlichkeit von im Unterricht zum Einsatz gebrachten Texten eine besondere Bedeutung zu, um möglichst alle SchülerInnen erreichen zu können. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Geschichtsunterricht, in dem vielfach mit Quellen- und Sachbuchtexten gearbeitet wird. Das Seminar möchte ausgehend von einer Behandlung unterschiedlicher Textkomplexitätsmessungen (Lix-Index, Bamberger Sachtextformel oder Flesch-Reading-Ease) bzw. alternativer qualitativ angelegter Komplexitätsmodelle die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendbarkeit kritisch und mit Bezug auf Materialien des Geschichtsunterrichts diskutieren. Voraussetzung für einen Teilnahmenachweis ist die Bereitschaft, ein Impulsreferat zu übernehmen. Für einen Leistungsnachweis muss zusätzlich eine Seminararbeit angefertigt werden, die sich beispielhaft mit der Anwendung von Textkomplexitätstheorien auf konkrete Unterrichtstexte beziehen soll.
Admission settings
The course is part of admission "Seminare WiSe 2021/22".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 13.10.2021 on 01:00. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 06.09.2021, 06:00 to 11.10.2021, 23:59.
This setting is active from 06.09.2021 01:00 to 14.10.2021 08:00. The following conditions must be met for enrolment: