Hauptseminar: "Die politische Idee der Revolution" - Details

Hauptseminar: "Die politische Idee der Revolution" - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: "Die politische Idee der Revolution"
Untertitel Macht und Gewalt bzw. Macht, Gewalt und Herrschaft
Veranstaltungsnummer SOW-4400/-4401, SOW-6301/02
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft (Politische Theorie)
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 22.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Bitte beachten: Das Seminar startet bereits am 22.04.2025

Räume und Zeiten

2102 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (12x)
Dienstag, 22.04.2025 14:00 - 15:30
(D, 2122)
Freitag, 27.06.2025 14:00 - 19:00
(D, 2129/ Arbeitsgruppe)
Freitag, 27.06.2025 14:00 - 19:00
(D, 1006)
Samstag, 28.06.2025 09:00 - 18:00
Sonntag, 29.06.2025 09:00 - 18:00
(D, 1005/ Arbeitsgruppe)
Samstag, 28.06.2025 - Sonntag, 29.06.2025 09:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Die politische Idee der Revolution“
Seminar
In diesem Seminar wird die politische Idee der Revolution untersucht. Nicht gemeint sind Theorien der Revolution, die historisch erfolgte Revolutionen erklären wollen. Solche Ereignisse haben die politische Theorie der Revolution und das Verständnis der Idee der Revolution geprägt, aber nicht bestimmt. Die politische Idee der Revolution gab es bereits vor der Französischen Revolution und sie wies immer über das historische Ereignis der Revolution hinaus. Die Idee der Revolution kann im engeren Sinne politisch ausbuchstabiert sein (als Wechsel des Regierungssystems), kann aber auch sozial und ökonomisch, kulturell und ideell definiert sein. Als Idee bleibt sie präsent, auch wenn die revolutionären Energien erschöpft zu sein scheinen; oder muss man sie nur an anderer Stelle suchen? In der „Revolution der Denkungsart“ vielleicht?
Die Veranstaltung folgt dem Format des Kompaktseminars, bestehend aus Vorbereitungssitzungen, Wochenendsitzungen und Nachbereitungssitzungen. Nach den Vorbereitungssitzungen (Dienstag 22. April, in zoom) sowie 29. April in Präsenz), jeweils 14:00-15:30) folgen die Wochenendsitzungen (27.-29. Juni 2025, Fr 14:00 bis Sonntag 13:00). Die Termine der Nachbereitungssitzungen (zum Zweck der Diskussion möglicher Hausarbeits-Themen) werden am Schluss der Wochenendsitzungen vereinbart. Die dem Seminar zugrunde liegenden Texte werden digital zur Verfügung gestellt.
Die Studienleistungen bestehen aus: 1) Abfassung eines 5seitigen Essays zu einem Text, welcher den zur Veranstaltung zugelassenen Studierenden vor der Sitzung am 22.4. digital zur Verfügung steht und bis zum 24. Juni 2025 per email als pdf-Anhang eingereicht wird; 2) Teilnahme an den Wochenendsitzungen, dortige Gruppenbildung und Vorbereitung kurzer statements zu den thematischen Abschnitten vor Ort. Die Prüfungsleistung besteht aus einer 12seitigen Hausarbeit, abzugeben bis zum 13. Oktober 2025, deren Thema darin besteht, einen Autor/eine Autorin aus dem im Seminar behandelten Textcorpus genauer auf den jeweiligen Begriff der Revolution zu untersuchen. Im Seminar werden u.a. diskutiert: Rousseau, Kant, Marx, Lenin, Fanon, Arendt, Balibar, Graeber. Die Hausarbeit kann Elemente des Essays in sich aufnehmen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Macht und Gewalt bzw. Macht, Gewalt und Herrschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 21.04.2025 um 11:59 verteilt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Bitte beachten Sie, dass Sie vorläufig angemeldet sind.
Eine endgültige Eintragung erfolgt nach der ersten Sitzung am 22.04.2025.