Proseminar mit Übung: DaZ-Unterricht im Kontext von Fluchtmigration - Details

Proseminar mit Übung: DaZ-Unterricht im Kontext von Fluchtmigration - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar mit Übung: DaZ-Unterricht im Kontext von Fluchtmigration
Untertitel AM IKS (PO 2012)/AM MM (PO 2023)
Veranstaltungsnummer 22B
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Veranstaltungstyp Proseminar mit Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 14.10.2024 14:00 - 15:30, Ort: (Y, 1002/1003)
Leistungsnachweis Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literaturhinweise für Seminar und Übung werden in der ersten Seminarsitzung gegeben.
Sonstiges AM IKS (PO 2012): DAF-2101, DAF-2102, DAF-2103
AM MM (PO 2023): DAF-2501
ECTS-Punkte 4, 5, 7 oder 9

Räume und Zeiten

(Y, 1002/1003)
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (14x)
Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (14x)
Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich
Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Zuge der gestiegenen Zuwanderungszahlen kommen in den DaZ-Unterricht u.a. Lernende mit Fluchterfahrungen. Infolgedessen sind die Schulen bzw. die Lehrpersonen mit der Aufgabe konfrontiert, weitere Kompetenzen, so z.B. Traumakompetenz, zu erwerben, um Bildungsteilhabe von traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen (Baldus, 2017). Was sind Do’s and Don’ts im DaZ-Unterricht mit Schüler*innen aus verschiedensten Ländern und/ oder mit verschiedensten Religionen? Im Proseminar werden solche Themenfelder wie Mehrsprachigkeit und Heterogenität, sprachsensible Unterrichtsgestaltung, aber auch Trauma und kreative Ansätze anhand von konkreten Vorgehensweisen behandelt. Das Ziel der Übung ist, in Gruppenarbeit mithilfe vom safe space-Konzept eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, zu erproben und zu reflektieren.