General information
Course name | Lecture: Corporate Social Responsibility: Nachhaltige Unternehmensführung |
Semester | SS 2024 |
Current number of participants | 41 |
Home institute | Prof. Dr. Wolfgang Schultze - Wirtschaftsprüfung und Controlling |
Courses type | Lecture in category Teaching |
First date | Monday, 15.04.2024 14:00 - 17:15, Room: (J1109) |
Pre-requisites | Keine |
Performance record | Kombinierte mündliche Prüfung und Seminararbeit |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise | Werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Miscellanea |
„Die Welt hat kein Problem, aber der Mensch!“ Gibt es Schwellenwerte, an denen es zu spät ist, zu handeln? Haben wir diese bereits erreicht? Ist der Klimawandel wirklich unser einziges Problem? Wie lösen wir Challenges wie Planetary Boundaries, Biodiversität, Diskriminierung, Ungleichheit, etc.? Halten proklamierte Problemlösungen, was sie versprechen, oder sind das nur leere Worte? Was können Unternehmen zur Problemlösung beitragen? Welche Aspekte muss eine „nachhaltige“ Unternehmensführung erfüllen und berücksichtigen? Ziel dieser Vorlesung ist es, Lösungsansätze kritisch zu diskutieren und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Wie immer ist nicht alles Gold was glänzt – woher weiß man denn, ob sich hinter einem Investment mit „grünem“ Label auch tatsächlich ein nachhaltiges Investment verbirgt? Sind die Informationen, die Unternehmen zur Verfügung stellen auch wirklich glaubhaft? Diese und viele weitere Fragen werden uns im Laufe des Semesters beschäftigen. Speziell gehen wir auf folgende Themen ein: ESG Daten und Prozesse, Technology 1. "What you can measure you can manage"? Welche Rolle spielen Daten bei der Lösung der großen globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen? 2. "Technology will save us"? Welche Rolle spielen Technologien bei der Lösung der großen globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen? Social Dimension of ESG: Lieferkette, Human Rights, Diversity and Equal Pay 3. Von den Ruggie Principles zum LkSG: Werden Menschenrechte in der Lieferkette (im Ausland) genügend geschützt? 4. Gleichheit vs. Gleichstellung: Welche Pflichten ergeben sich für Unternehmen? Environmental Dimension of ESG: Climate und Biodiversity 5. Was bedeutet die Biodiversitätskrise für uns und wie kann der Biodiversitätsverlust auf Unternehmensebene messbar gemacht werden? 6. Eigene Emissionsreduktion oder Kauf von CO2-Zertifikaten ("Offsetting"): Was sind Vor- und Nachteile und wie können Unternehmen zwischen beiden Optionen abwägen? Governance Dimension of ESG: Governance und Corporate Behaviour, Corporate Digital Responsibility 7. Führungsverantwortung: Wie können Führungskräfte zu einer nachhaltigen Unternehmensstrategie beitragen? 8. Sustainable Corporate Governance: Welche zentralen Entwicklungen fördern eine nachhaltige Unternehmensführung? ESG Ratings, Greenwashing und Anlegerschutz, Sustainable Finance 9. ESG-Ratings und ihre Rolle im unternehmerischen Entscheidungsprozess 10. Wirkungsmechanismen und Grenzen von Sustainable Finance Reporting (CSRD/EU Taxonomie/ISSB/Carbon Accounting and Reporting), ESG Trust und Assurance 11. Was verändert sich aus Sicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Welche neuen regulatorischen Anforderungen gibt es und was heißt das für Unternehmen? 12. Herausforderungen bei der Erstellung eines nichtfinanziellen Berichts - Was ist in Zukunft für Unternehmen bzw. Kontrollorgane wichtig? In der Einführungsveranstaltung (erste Semesterwoche) erhalten Sie neben weiteren organisatorischen Informationen eine thematische Hinführung. Anschließend werden Ihre Themenpräferenzen abgefragt und die Gruppeneinteilung entsprechend Ihrer Präferenzangaben vorgenommen. Die Zuteilung wird daraufhin zeitnah per Mail bekanntgegeben. In den sechs darauffolgenden Terminen werden wir jeweils zwei zusammenhängende Themen genauer betrachten. Der erste Termin der Themenliste findet zwei Wochen nach der Einführungsveranstaltung statt, um Zeit für die Vorbereitung zu geben. Zu jedem Thema erarbeitet eine studentische Gruppe eine kurze Einführungspräsentation (je nach Studierendenanzahl ca. 10 bis 15 Minuten). Anschließend bieten Experten Ihnen konkrete Einblicke in die Problematik. Neben dieser Präsentation ist auch eine kurze Einzelhausarbeit (ca. 10 Seiten) Bestandteil Ihrer Prüfungsleistung. Hierin können Sie sich noch einmal selbständig mit Ihrem Präsentationsthema auseinandersetzen. Die Hausarbeit ist spätestens drei Wochen nach dem jeweiligen Präsentationstermin per E-Mail einzureichen. Die Präsentationen Ihrer Kommilitonen sowie der Experten mit Fokus auf unterschiedliche Facetten der Nachhaltigkeitsthematik bieten Ihnen eine einmalige Gelegenheit, die „Problematik der Ganzheitlichkeit“ in diesem Bereich zu erkennen. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, Ihnen das nötige Wissen und Bewusstsein zu vermitteln, um fundiert über nachhaltige Fragestellungen urteilen und auch selbst ein Stück zur Nachhaltigkeitslösung beitragen zu können. Die Vorlesung findet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC und dem Lehrbeauftragten Herrn Heiko Röhrig (siehe Team/ Lehrbeauftragte) statt. |