General information
Semester | SS 2022 |
Current number of participants | 12 |
expected number of participants | 20 |
Home institute | Klassische Archäologie |
Courses type | introductory seminar course in category Teaching |
Next date | Mon , 04.07.2022 14:00 - 15:30, Room: (D, 1087a) |
Learning organization |
Proseminar: Workload = 6LP (entspricht: 180 Stunden) - 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen - 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen - 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur - 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen - 60 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
C. Holtorf, Perceiving the Past: From Age Value to Pastness, International Journal of Cultural Property 24, 2017, 497-515. K. P. Hofmann – U. F. Ickerodt – M. Maluck – P. Rahemipour (Hrgs.), Kulturerbe = Kulturpflicht? – theoretische Reflexionen zum Umgang mit archäologischen Orten (Schleswig 2017). O. Zimmermann – T. Geißler (Hrsg.), Altes Zeug: Beiträge zur Diskussion zum nachhaltigen Kulturgutschutz. Aus Politik & Kultur 14 (Berlin 2016). C. Holtorf, Search the Past - Find the Present: Qualities of Archaeology and Heritage in Contemporary Society (Oxford 2012). P. F. Biehl – C. Prescott, Heritage in the Context of Globalization – Europe and the Americas (New York 2012). |
ECTS points | 6 |