Digicampus
Seminar: (M.A.) Schwerpunktmodul 2 - Heterogenitätsdimensionen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (M.A.) Schwerpunktmodul 2 - Heterogenitätsdimensionen
Untertitel Lebensalter
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
Heimat-Einrichtung Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 08.05.2020 14:00 - 18:00
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 08.05.2020 14:00 - 18:00
Freitag, 12.06.2020 13:00 - 19:00
Freitag, 03.07.2020 13:00 - 18:00
Samstag, 04.07.2020 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar nimmt eine manchmal vergessene Heterogenitätsdimension des
Lernens bzw. der Bildung in den Blick: das Lebensalter.
Hierbei wird es nicht nur um die Thematik gehen, dass man neben anderen Dimensionen auch wegen seines Alters in der Teilnahme an Bildungsveranstaltungen benachteiligt sein kann (ein Problem, das es leider auch in der Weiterbildung gibt), sondern es soll grundsätzlicher das Phänomen Lebensalter (unter besonderer Berücksichtigung der langen und in sich sehr vielgestaltigen Phase des
Erwachsenseins) in den Blick genommen werden.
Dazu gehören unter anderem die folgenden Themen:
- psychologische Sichtweisen auf das Erwachsenenalter (Psychologie der
Lebensspanne)
- soziologische Sichtweisen auf das Erwachsenenalter und soziokulturelle
Erwartungsstrukturen (z. B. an „lebenslanges Lernen“)
- Bilder vom Erwachsensein im Wandel der Zeit
- normative Implikationen: Was heißen noch „Reife“, „Mündigkeit“ und
„Verantwortungsübernahme“ bei Erwachsenen?
- empirische Daten zur Weiterbildungsbeteiligung in verschiedenen Lebensaltern
Dazu folgende Schwerpunktvertiefungen:
- der Mangel an jungen Erwachsenen in etablierten Einrichtungen der Erwachsenenbildung am Bsp. der Volkshochschulen und evangelischen Erwachsenenbildung und Möglichkeiten der Gegensteuerung
- ältere Arbeitnehmer und (betriebliche) Weiterbildung
- ältere Teilnehmer/innen und Erwachsenenbildung
- Alter und Benachteiligung

Neben der Kenntnisnahme und Diskussion der Datenlage zu diesen und verwandten Aspekten sollen auch Möglichkeiten und Reichweite philosophischer bzw. phänomenologischer Deutungen aus klassischen Beiträgen zur Erwachsenenbildung erörtert werden. Damit ist gemeint: Verschiedene Klassiker der Erwachsenenbildung haben im Alter nicht nur ein kalendarisches Datum gesehen, sondern spezifische Möglichkeiten und Grenzen in jeder Phase entdeckt (Kindheit, Jugend, frühes, mittleres Erwachsenalter, Alter, hohes Alter etc.). Erst in dem fruchtbaren Zusammenspiel der verschiedenen „Seinsgestalten“ bzw. „Wertfiguren“ (R. Guardini) lässt sich die Vielfalt auch für Lern- und Bildungsprozesse fruchtbar machen, war die Annahme. Das heißt allerdings nicht, dass sehr altersheterogene Lerngruppen deshalb unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten besonders leicht zu moderieren wären, noch dass eher altershomogene Lerngruppen keine Berechtigung hätten. Es heißt aber, dass über diese Aspekte neu nachgedacht werden und bildungstheoretische Folgerungen gezogen werden sollten. Diesen Aufgaben widmet
sich das Seminar.

Literatur (Auswahl)

Alheit, Peter/Felden, Heide von (2009): Was hat lebenslanges Lernen mit
Biographieforschung zu tun? In: Dies. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung: Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. 1. Aufl. VS
Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-20.

Bittner, Günther (2001): Der Erwachsene: Multiples Ich in multipler Welt. Stuttgart:
Kohlhammer.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2019): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018. Ergebnisse des Adult Education Survey – AES-Trendbericht. Unter besonderer Berücksichtigung des Alters (5.5. - S. 36ff) https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Weiterbildungsverhalten_in_Deutschland_ 2018.pdf

Dohmen, Günther (2002): Lebenslanges Lernen - und wo bleibt die ,Bildung‘? In: Nuissl, E. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung statt Bildungsziele? REPORT 49/2002, DIE, Bonn 2002, S. 8-14.

Endreß, Franziska (2019): Bilder des Alterns und der Lebensalter im Bildraum Erwachsenenbildung. Eine vergleichende Analyse unter Berücksichtigung angrenzender Bildräume. Wiesbaden: VS-Verlag.

Friese, Andrea (2014): Bildungsressourcen hochaltriger Menschen im Alten- und Pflegeheim. Eine qualitative Studie zu vorhandenen Ressourcen und faktischer Bildungsbeteiligung von Menschen im hohen Lebensalter durchgeführt in einer stationären Senioreneinrichtung. PhD thesis, Universität zu Köln.

Geißler, K. A. (2005): Hat das lebenslange Lernen ein Ende? – Eine Zumutung? In: Rumpfhuber, K. (Hrsg.): Erwachsenenbildung – Eine Zumutung? Kritische Zugänge zum lebenslangen Lernen. Dokumentation der 48. Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung. Wien 2005, S. 13-29.
Guardini, Romano (1953/2010): Die Lebensalter: Ihre ethische und pädagogische Bedeutung. 13. Aufl. Ostfildern: Topos plus.

Hof, Christiane/Maier-Gutheil, Cornelia (2014): Übergänge im Erwachsenenalter. Befunde und offene Fragen für die Erwachsenenbildung. In: Hof, Christiane/Meuth, Miriam/Walther, Andreas (Hrsg.): Pädagogik der Übergänge: Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa, S. 146-167.

Iller, Carola/Wienberg, Jana (2010): „Ältere“ als Zielgruppe in der Erwachsenenbildung oder Ansätze einer Bildung in der zweiten Lebenshälfte? In: Magazin Erwachsenenbildung.at (2010) 10, 10 S.
Neiman, Susan (2015): Warum erwachsen werden?: Eine philosophische Ermutigung. 3. Aufl. München: Hanser Berlin.

Knowles, Malcolm u. a. (2006): Lebenslanges Lernen. Andragogik und Erwachsenenbildung. München: Spektrum Akademie Verlag.

Nestler, Martin (2015): Wie funktionieren Bildungsangebote für junge Erwachsene? In: Forum Erwachsenenbildung, 48 (2015) 1, S. 33-36.

Pinquart, Martin (2013): Stabilität und Veränderung. Persönlichkeit im Erwachsenenalter in entwicklungspsychologischer Perspektive. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, S. 37-40.

Zentner, Manfred (2018): Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener – junge Erwachsene als Zielgruppe der Erwachsenenbildung. In: Die österreichische Volkshochschule, 265, S. 8-13.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.