Digicampus
Seminar: Digitale Ethik für Lehrkräfte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Digitale Ethik für Lehrkräfte
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Digitale Medien
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 14.04.2021 16:15 - 17:45
Teilnehmende Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Erweiterung Medienpädagogik, die an einer bereichsspezifischen Vertiefung ihrer medienerzieherischen Kenntnisse und Kompetenzen interessiert sind, setzt aber keine besonderen Vorkenntnisse oder Grundlagenveranstaltungen voraus. Sie steht deshalb allen interessierten Studierenden im Lehramt offen.
Lernorganisation Das Online-Seminar besteht aus einer Kombination aus asynchroner Arbeit während der Semesterwochen (aufgrund der standortübergreifenden Organisation via mebis und Mahara) und gemeinsamen synchronen Online-Live-Sitzungen für die Diskussion der Arbeitsergebnisse und die Klärung von Fragen zu dem angegebenen wöchentlichen Seminar-Termin.
Leistungsnachweis Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, den gemäß LPO I (§ 115, (2), 2, a) vorgesehenen Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Medienerziehung zu erwerben. Der Leistungsnachweis besteht aus einem Portfolio mit unterschiedlichen Bestandteilen.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Anselm, S. (2012). Ethische Bildung durch Wertreflexionskompetenz. Überlegungen zur Werteerziehung (nicht nur im Deutschunterricht). In: M. Huber (Hrsg.), Literaturgeschichtsschreibung im 21. Jahrhundert. Konzepte in Wissenschaft und Schule (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Bd. 59,4, S. 401–415). Göttingen: V & R Unipress.

Dietrich, M., Friedrich, B., Ring, S. (Hrsg.) (2020): Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe. München: kopaed.

Frey, D. (Hrsg.) (2016): Psychologie der Werte. Von Achtsamkeit bis Zivilcourage - Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Berlin und Heidelberg: Springer.

Gebel, C., Wütscher, S. (2015). Social Media und die Förderung von Werte- und Medienkompetenz Jugendlicher. Expertise zu den Potenzialen der Medienarbeit mit Social Media. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Abrufbar unter: https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/2015-social-media-und-die-foerderung-von-werte-und-medienkompetenz-jugendlicher0/, letzter Zugriff: 19.02.2021.

Grimm, P., Keber, T. O. & Zöllner, O. (2019). Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten (Kompaktwissen XL). Stuttgart: Reclam.

Nida-Rümelin, J. & Weidenfeld, N. (2018). Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (4. Auflage). München: Piper.

Nida-Rümelin, J., Spiegel, I. & Tiedemann, M. (Hrsg.). (2017). Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik (utb-studi-e-book, Bd. 8617, 2., durchgesehene Auflage). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Sonstiges virtuell in mebis und Mahara, da standortübergreifend (Hinweise zur Registrierung erhalten die Teilnehmenden zu Beginn der Lehrveranstaltung)
ECTS-Punkte 3-6, je nach Studiengang

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Zu den neuartigen Kompetenzen, die Lehrkräfte in einer digitalisierten Welt für eine zeitgemäße Bildungs- und Erziehungsarbeit an Schulen benötigen, gehören zweifellos auch solche in den Bereichen Medienethik und Digitale Ethik. Ziel des Seminars ist es, dieser Einsicht Rechnung zu tragen und wichtige Grundlagen der Digitalen Ethik systematisch zu erarbeiten sowie auf ihre Relevanz und Konsequenzen für die schulische Bildungs- und Erziehungsarbeit hin zu überprüfen – Konsequenzen für das eigene professionelle Handeln als Lehrkraft wie auch für die Förderung medienethischer Kompetenz und medienbezogener Wertebildung bei Schülerinnen und Schülern. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist deshalb auch die Bereitschaft, sich in Grundlagen und Konzepte der Digitalen Ethik einzuarbeiten und, darauf aufbauend, aktiv daran mitzuarbeiten, Konzepte und Modelle für einen medienethisch reflektierten sowie auf die Vermittlung von medienethischer Kompetenz und Wertebildung abzielenden Unterricht zu entwickeln.
Bei dem Kurs handelt es sich um ein Kooperationsseminar mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (Dr. Florian Schultz-Pernice). Es bietet deshalb die besondere Chance, von dem fachlichen Austausch mit einem anderen Standort der pädagogischen Qualifikation Medienpädagogik und der dort ansässigen Expertise zu profitieren.

Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Erweiterung Medienpädagogik und bietet die Möglichkeit, den gemäß LPO I (§ 115, (2), 2, a) vorgesehenen Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Medienerziehung zu erwerben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe 2021_MedPäd bevorzugt".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 07.04.2021 um 04:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2021, 00:00 bis 05.04.2021, 23:59.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Medienpädagogik (77 Personen)