Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Proseminar: Antike Stadt |
Untertitel | Das antike Pompeji - eine römische Idealstadt? |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 10 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Klassische Archäologie |
Veranstaltungstyp | Proseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 29.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: (D, 2128) |
Teilnehmende | Teilnehmende bringen sich aktiv und regelmäßig im Kurs mit Referaten sowie in Diskussionen ein. |
Lernorganisation |
Proseminar: Workload = 6LP (entspricht: 180 Stunden) - 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen - 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen - 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur - 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen - 60 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung |
Leistungsnachweis | Schriftliche Klausur |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
J. Berry, The Complete Pompeii (London 2014). M. Osanna, Pompeji das neue Bild der untergegangenen Stadt (Darmstadt 2021). U. Pappalardo, Pompeji. Leben am Vulkan (Mainz am Rhein 2010). P. Zanker, Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack (Mainz am Rhein 1995). E. La Rocca – M. de Vos Raaijmakers – A. de Vos – F. Coarelli (Hrsg.), Pompeji. Archäologischer Führer (Bergisch Gladbach 1990). A. E. Cooley – M. G. L. Cooley, Pompeji. A Sourcebook (London 2010). |
ECTS-Punkte | 6 |