Proseminar: Antike Stadt - Details

Proseminar: Antike Stadt - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Antike Stadt
Untertitel Das antike Pompeji - eine römische Idealstadt?
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: (D, 2128)
Teilnehmende Teilnehmende bringen sich aktiv und regelmäßig im Kurs mit Referaten sowie in Diskussionen ein.
Lernorganisation Proseminar: Workload = 6LP (entspricht: 180 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
- 60 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung
Leistungsnachweis Schriftliche Klausur
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise J. Berry, The Complete Pompeii (London 2014).
M. Osanna, Pompeji das neue Bild der untergegangenen Stadt (Darmstadt 2021).
U. Pappalardo, Pompeji. Leben am Vulkan (Mainz am Rhein 2010).
P. Zanker, Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack (Mainz am Rhein 1995).
E. La Rocca – M. de Vos Raaijmakers – A. de Vos – F. Coarelli (Hrsg.), Pompeji.
Archäologischer Führer (Bergisch Gladbach 1990).
A. E. Cooley – M. G. L. Cooley, Pompeji. A Sourcebook (London 2010).
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(D, 2128)
Dienstag: 11:45 - 13:15, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das antike Pompeji ist eine der bekanntesten archäologischen Stätten. Durch den Vesuvausbruch 79 n. Chr. verschüttet, offenbart die Stadt heute eine Momentaufnahme des städtischen Lebens in der römischen Kaiserzeit. Aufgrund ihres Erhaltungszustands und der bis heute andauernden intensiven Grabungs- und Forschungsprojekte wird sie häufig als Vergleich für andere Fundorte herangezogen – so auch bei Fragen zur Stadtforschung. Forum, Thermen, Amphitheater und Gräberstraßen … Pompeji scheint alle wichtigen Elemente einer römischen Stadt zu vereinen.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, ob das antike Pompeji tatsächlich unserer Vorstellung einer römischen „Idealstadt“ entspricht. Im Fokus steht dabei, welche Elemente eine römische Stadt überhaupt ausmachen und ob und wie diese in Pompeji zu finden sind. Dafür betrachten wir die verschiedenen Bestandteile der Stadt einzeln, vergleichen sie mit weiteren Städten und Stätten der römischen Welt und ordnen sie schließlich als Komponenten einer komplexen antiken Stadt ein.
Die Studierenden beteiligen sich dabei mit je einem Referat und aktiver Teilnahme an Diskussionen im Seminar.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:00 bis 27.04.2025, 23:59.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.