Digicampus
Introductory seminar course: Grabbrauch in der römischen Antike - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Introductory seminar course: Grabbrauch in der römischen Antike
Semester WS 2022/23
Current number of participants 4
expected number of participants 25
Home institute Klassische Archäologie
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Preliminary discussion Fri., 28.10.2022 10:00 - 11:30
First date Fri., 28.10.2022 10:00 - 11:30, Room: (D, 2016, Diathek Klassische Archäologie)
Type/Form Blockveranstaltung mit Vorbesprechung
Learning organisation Proseminar: Workload = 6LP (entspricht: 180 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
- 60 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise J. M. C. Toynbee, Death and burial in the roman world (London 1971).

D. Graen, Tod und Sterben in der Antike. Grab und Bestattung bei Ägyptern, Griechen,
Etruskern und Römern (Darmstadt 2011).

H. v. Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992).

V. L. Campbell, The tombs of Pompeii. Organization, space and society (New York 2015).

L. H. Petersen, The Freedman in Roman Art and Art History (Cambridge 2006).

M. Heinzelmann - Jacopo Ortalli - P. Fasold - Marion Witteyer (Hrsg.), Römischer
Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von
der späten Republik bis in die Kaiserzeit. Internationales Kolloquium, Rom 1.-3.April 1998
(Wiesbaden 2001).

B. d’Agostino, Archäologie der Gräber: Tod und Grabritus, in: A. H. Borbein – T. Hölscher –

P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000) 313-321.

P. Fasold - T. Fischer - H. v. Heßberg - M. Witteyer, Bestattungssitte und kulturelle Identität.
Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den
Nordwestprovinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: „Römische Gräber
des 1. Jh. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen“ (Köln 1998).

P. Fasold, Römischer Grabbrauch in Süddeutschland. Schriften des Limesmuseums 46
(Stuttgart 1992).

M. Struck (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und
Sozialgeschichte. Internationale Fachkonferenz vom 18.-20. Februar 1991im Institut für Vor-
und Frühgeschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Mainz 1993).

Marion Witteyer - Peter Fasold (Hrsg.), Des Lichtes beraubt. Totenehrung in der römischen
Gräberstraße von Mainz-Weisenau (Wiesbaden 1995).

V. M. Hope, Death in ancient Rome. A sourcebook (London 2007).
ECTS points 6

Course location / Course dates

(D, 2016, Diathek Klassische Archäologie) Friday. 28.10.22 10:00 - 11:30
n.a. Sat., 04.03.2023 09:00 - 18:00
Sun., 05.03.2023 09:00 - 18:00

Comment/Description

Römerzeitliche Gräber gelten in der archäologischen Forschung mit als eines der aussagekräftigsten
Themengebiete. Der Umgang mit den Toten ist in allen Kulturen ein zentraler Punkt des
gesellschaftlichen Lebens. Er wird stark durch die jeweiligen gruppenspezifischen
Jenseitsvorstellungen und sozialen Strukturen beeinflusst. Gräber als in sich geschlossene Befunde
liefern ein komplexes Bild des antiken Menschen, große Nekropolen erlauben Vermutungen zu
antike Gesellschaften und historische Entwicklungen.
Das Blockseminar widmet sich dem antiken Grabbrauch, mit dem Schwerpunkt auf die römische
Antike. Die Studierenden erarbeiten anhand bedeutender Beispiele in Referaten und Diskussionen die
wissenschaftlichen Grundlagen der archäologischen Gräberforschung. Dabei spielt der archäologische
Befund in Form von bedeutenden Nekropolen und Einzelmonumenten eine ebenso wichtige Rolle wie
die darin fassbaren Traditionen, antiken Jenseitsvorstellungen und politischen Aussagen.
Das Seminar findet in Präsenz als Blockveranstaltung statt, der genaue Termin wird in Kürze bekannt gegeben.
Die Prüfungsleistung setzt sich aus einem Referat in der Blockveranstaltung und einer anschließend
verschriftlichten Hausarbeit nach den Vorgaben des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der
Universität Augsburg zusammen.
Die Referatsvergabe erfolgt in der Vorbesprechung am 28. Oktober 2022.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Grabbrauch in der römischen Antike".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:00 to 23.10.2022, 23:59.