Introductory seminar course: Der Dreißigjährige Krieg (3-stündig) - Details

Introductory seminar course: Der Dreißigjährige Krieg (3-stündig) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Der Dreißigjährige Krieg (3-stündig)
Course number 07
Semester WS 2023/24
Current number of participants 18
maximum number of participants 20
Home institute Geschichte der Frühen Neuzeit
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Tuesday, 24.10.2023 15:45 - 18:00, Room: (D, 2005)
Performance record im Rahmen der Modulgesamtprüfung (Prüfungsordnungen ab WiSe 2012/13)
Prüfung: Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Arndt, Johannes, Der Dreißigjährige Krieg 1618–1648, Stuttgart 2009.
Gotthardt, Axel, Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung, Köln/ Weimar/ Wien 2016.
Miscellanea Sprechstunde: Dienstag, 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr
ECTS points siehe Modulhandbuch

Rooms and times

(D, 2005)
Tuesday: 15:45 - 18:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (11-15 Seiten/4 Wochen)
Der Dreißigjährige Krieg war der „Krieg der Kriege“, wie der Augsburger Frühneuzeithistoriker Johannes Burkhardt ihn in seinem letzten Buch genannt hat. Das 17. Jahrhundert war geprägt von zahlreichen aufeinanderfolgenden und ineinandergreifenden Kriegen, dennoch sticht der Dreißigjährige Krieg mit seiner Dauer, seinen Auswirkungen und seiner europäischen Verflechtung heraus. Zahlreiche Berichte von Zeitzeugen berichten von Schrecken, Leid und Entbehrungen, die der Krieg für die Beteiligten bedeutete. Im Seminar soll daher weniger nur die Abfolge von Schlachten, als die Motivationen der kriegsführenden Parteien und die Alltagserfahrung der einfachen Bevölkerung im Mittelpunkt stehen. Zudem werden zeitgenössische Deutungsmuster des Krieges und Forschungsdiskussionen zur Einordnung der Ereignisse erarbeitet.

Das Seminar dient der Einführung in die Arbeitsweisen der Geschichte der Frühen Neuzeit den kritischen Umgang mit Quellenmaterial und Forschungsliteratur. Es findet als dreistündiges Proseminar statt – die dritte Proseminarstunde mit propädeutischen Inhalten ist für Erstsemester (bzw. für das erste Geschichts-Proseminar) verpflichtend und wird zusammen mit Studierenden des Proseminars „Karl V.“ von Prof. Dr. Regina Dauser vor der Veranstaltung (15:45-16:30 Uhr) abgehalten. Bitte tragen Sie sich auch in die entsprechende Veranstaltung in Digicampus ein. Das eigentliche Proseminar beginnt um 16:30 Uhr.

Leistungspunkte werden durch eine Seminararbeit erworben.

Admission settings

The course is part of admission "FNZ_WS23_24_PS_teilnahmebeschr., zeitgest., Fachsem. ist 1, Prio".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 16.10.2023, 14:00 to 18.10.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 19.10.2023 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
Assignment of courses: