Hauptseminar mit Übung: VM / KOP (DaZ/DaF): "Voll die Profis......" - (Alle) Lehrende(n) und die Professionalisierung - Details

Hauptseminar mit Übung: VM / KOP (DaZ/DaF): "Voll die Profis......" - (Alle) Lehrende(n) und die Professionalisierung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar mit Übung: VM / KOP (DaZ/DaF): "Voll die Profis......" - (Alle) Lehrende(n) und die Professionalisierung
Untertitel vormals: Vertiefungsmodul Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb (alte PO)
Veranstaltungsnummer DaZ / DaF
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
beteiligte Einrichtungen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Veranstaltungstyp Hauptseminar mit Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 26.11.2024 14:00 - 15:30, Ort: (D, CIP-Pool 1008)
Leistungsnachweis schriftliche Hausarbeit (benotet)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 10, 11

Räume und Zeiten

(D, CIP-Pool 1008)
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (15x)
Dienstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In der Forschungslandschaft sind drei Perspektiven auf den Gegenstand der "Professionalisierung im LehrerInnenberuf" bekannt: Der strukturtheoretische Ansatz betont die Widersprüchlichkeit im beruflichen Alltag der Lehrenden, beispielsweise die Gestaltung individueller Förderung vor curricularen Vorgaben oder die Herstellung eines Nähe-Distanz-Verhältnisses zwischen Lehrperson und SuS. Im kompetenztheoretischen Ansatz wird Professionalisierung als die Beherrschung spezifischer Kompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung der beruflichen Anforderungen definiert: Im heterogenen, mehrsprachigen Klassenzimmer wird nicht nur unterrichtet, sondern auch beraten und diagnostiziert. Der Grad der angenommenen Professionalisierung steht dabei in direkter Abhängigkeit zu den erzielten Lernergebnissen der SuS. Der berufsbiographische Ansatz versteht Professionalisierung als einen Entwicklungsprozess vor dem Ansatz des „lebenslangen Lernens“.
„[Das Verhältnis dieser drei Ansätze] zueinander ist teilweise nicht-berührend, teilweise direkt-konfrontativ, teilweise überlappend bzw. inhaltlich kongruent.“ (Terhard 2011: 216). Alle drei Ansätze benötigen jedoch eine beständig reflektierende Grundhaltung der Lehrenden als ModeratorInnen der Lernumgebung.
Um also der Komplexität des Konzeptes „Professionalisierung“ gerecht zu werden, ist auch die Zielorientierung des Seminars zweidimensional ausgerichtet. Fachlich beschäftigen wir uns zunächst mit Kompetenzentwicklungsmodellen und spüren ihrer curricularen Manifestation nach. Danach untersuchen wir den Einfluss (sprach-)biographischer Elemente auf die Professionalisierung einer Lehrpersönlichkeit und ihrer möglichen affektiven Beeinflussung des Unterrichtsgeschehens. Um diese beiden Ziele bewältigen zu können, betrachten wir die zu lesenden Fachtexte nicht nur vor ihrem Inhalt, sondern auch vor ihrer sprachlichen und vor allem methodischen Struktur.
In der Übung beschäftigen sich die Studierenden vor einer wissenschaftlichen Fragestellung vertieft mit einem von ihnen ausgewählten Element der Professionalisierung. Dieses ist gleichzeitig Gegenstand der als Seminarleistung anzufertigenden Hausarbeit.

Lernziele / Kompetenzen:

Fachlich:
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen zum professionellen Handeln im Kontext von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in schulischen und außerschulischen Kontexten sowie in Bereichen der Erwachsenenbildung weltweit. Hierzu gehören u.a. die vertiefende Beschäftigung mit fachspezifischen Curricula, mit sprachbezogenen Kompetenzmodellen sowie mit Forschungsergebnissen zu verschiedenen Aspekten der fachspezifischen Lehrkräfteprofessionalisierung.

Methodisch:
Die Studierenden erweitern selbstständig ihr Wissen zur Bearbeitung von Fragestellungen der Beschreibung und Erfassung von Kompetenzentwicklungen bei Lernenden und Lehrenden. Sie recherchieren selbstständig Forschungsliteratur und entwickeln eigene fachspezifische Fragestellungen, die sie ausarbeiten und darstellen.

Sozial / personal:
Im wissenschaftlichen Diskurs begründen und modifizieren die Studierenden eigene Positionen. Sie lernen, kontinuierlich und eigenständig an einer Fragestellung zu arbeiten und ihre Ergebnisse sach- und situationsangemessen zu präsentieren sowie wissenschaftlich zu diskutieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: HS und Ü / VM: Kompetenzorientierung und Professionalisierung (KOP)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 06:00 bis 07.10.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.10.2024 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.