Grundkurs: GK2: Exemplarische Vertiefung geschichtsdidaktischer Grundlagen (DID) - Details

Grundkurs: GK2: Exemplarische Vertiefung geschichtsdidaktischer Grundlagen (DID) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Grundkurs: GK2: Exemplarische Vertiefung geschichtsdidaktischer Grundlagen (DID)
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Didaktik der Geschichte
Veranstaltungstyp Grundkurs in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: (D-1087)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(D-1087)
Dienstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfung: Portfolioprüfung (3 LP) (12 Wochen)
Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!
Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben!
Diese Veranstaltung richtet sich gezielt an Studienanfänger/innen der Lehrämter Geschichte.
THEMENFELDER: Einführung in grundlegende geschichtsdidaktische Konzepte, Theorien und Forschungsansätze; Einblick in fachspezifische Lernformen, Arbeitsweisen, Medien und Methoden; Überblick über die geltenden Lehrpläne für den Geschichtsunterricht; Einführung in die Grundlagen einer adressatenspezifischen, fachdidaktisch begründeten Auswahl, Strukturierung, Sequenzierung und Elementarisierung von fachspezifischen Lerninhalten; Einsicht in den spezifischen Bildungsauftrag des Faches Geschichte unter Berücksichtigung schulart- und altersbezogener sowie fachübergreifender Aspekte.
Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung sowie der Prüfungsform Portfolio kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden. Eine regelmäßige Teilnahme an den einzelnen Sitzungen mit Vor-/Nacharbeit wird von allen Studierenden erwartet.

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Vorbereitung und Ausführung des Portfolios
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Allgemeine Anmeldephase".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 06:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 06:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2