Seminar: Philosophie macht Schule (Blockseminar) - Details

Seminar: Philosophie macht Schule (Blockseminar) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Philosophie macht Schule (Blockseminar)
Veranstaltungsnummer 012
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 34
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 28.04.2025 17:30 - 19:00, Ort: 1018 Geb. D (34 Pl.) [PhilSoz]
Leistungsnachweis Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Lehrveranstaltungszuordnung:
PHI-0008, PHI-0022, PHI-0023, PHI-0028, PHI-0029, PHI-0207, PHI-0201

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Was hat Philosophie den Lehrenden und Lernenden an heutigen Schulen zu bieten? Und was kann die heutige Philosophie im Kontakt mit dem Schulwesen lernen? Bieten sich hier Gelegenheiten wechselseitiger Bereicherung, was Kenntnisse und Fähigkeiten inklusive der viel beschworenen „soft skills“ betrifft? Diesen Fragen geht die Augsburger Philosophie seit einigen Jahren auf verschiedenen Wegen erfolgreich nach, wie es sich an den folgenden Beispielen zeigt:

• Gemeinsam mit dem Augsburger Holbein-Gymnasium gestaltet sie seit 2009 jährlich den von der UNESCO ausgerufenen Welttag der Philosophie, indem Studierende und Dozierende unseres Faches ein von ihnen selbst gewähltes philosophisches Thema aus einem vorgegebenen Themenkomplex gemeinsam mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe bearbeiten. In diesem Jahr wird diese Veranstaltung am Donnerstag, dem 20. November 2025 stattfinden. Das Überthema der Veranstaltung wird noch bekanntgegeben.
• Am Gymnasium bei St. Stephan Augsburg werden regelmäßig philosophische P-Seminare angeboten, die sowohl allgemein in die Philosophie einführen als auch konkrete philosophische Themenbereiche zum Gegenstand haben. Hierzu gehören beispielsweise die P-Seminare „Philosophie-Werkstatt“ und „Tierethik“. Studierende besuchen die Schülerinnen und Schüler zu regulären Veranstaltungszeiten und helfen bei der Aufarbeitung der Inhalte und Gestaltung von Workshops. Nebst einer Bibliotheksführung kriegen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Seminar- oder Vorlesungssitzung einen ersten Eindruck von der Universität Augsburg sowie des Studierenden-Alltags zu verschaffen.

Im Sommersemester 2025 sollen folgende Schulprojekte realisiert werden:
• Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, wird an der Staatlichen Realschule Neusäß eine Workshop-Reihe zum Thema „Transhumanismus“ angeboten. Die von den Studierenden konzipierten Workshops richten sich an die 8. Jahrgangsstufe und werden von den Schülerinnen und Schüler nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Georg Gasser besucht.
• Angelehnt an eine Publikation von Leuchtpol „Mit den Kleinen Großes denken – Mit Kindern über Nachhaltigkeitsfragen philosophieren“ soll gemeinsam mit den Schulen Mittelschule Aichach, Mittelschule Friedberg, Mittelschule Kissing und Ludwig-Steub-Grundschule Aichach der Versuch unternommen werden, möglichst früh Vielfalt, Toleranz und Reflexion über das Verhältnis von Mensch und Natur im Bewusstsein der „Kleinen“ zu verankern. Die Workshop-Reihe wird aller Voraussicht nach gegen Ende Juni 2025 stattfinden. Nähere Informationen folgen.

Unsere Veranstaltung dient dazu, die Teilnahme an diesen Projekten vorzubereiten und im Nachhinein zu reflektieren sowie konzeptionell und organisatorisch weitere Möglichkeiten der Philosophie zu sondieren, sich in das Bildungswesen unserer Zeit einzubringen. Dabei geht es immer auch um die Frage, was Philosophie ist, kann und soll, und wie sich dies in der Begegnung mit Bildungseinrichtungen widerspiegelt. Zu diesen Zwecken werden didaktische und inhaltliche Hilfestellungen für die Betreuung einer Schüler:innengruppe an Schulen sowie die Gestaltung einer Schulstunde geboten. Auch wird der Kontakt zu Studierenden und Lehrkräften vermittelt, die auf diesem Gebiet bereits Erfahrungen gesammelt haben. Last but not least werden wir entsprechende interdisziplinäre Kontakte an unserer Universität auf der Ebene der Studierenden und der Lehrenden pflegen und neu knüpfen.

Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung mit starken Anteilen von je eigener Arbeit durchgeführt. Die Sitzungstermine werden gesondert bekanntgegeben.
Für die Teilnahme an den Schulprojekten wird gegen Ende der Veranstaltung ein Zertifikat ausgehändigt. Philosophie-Studierende können diese Veranstaltung in den Praxismodulen PHI-0008 und PHI-0207 einbringen. Lehramt-Studierende der Erziehungswissenschaften werden ausdrücklich dazu aufgefordert, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, und ihre erlernten didaktischen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden. Die Teilnahme kann für jene Studierende in den Modulen PHI-0022/0028 und PHI-0023/0029 eingebracht werden.