Digicampus
Seminar: Ausgewählte Sachthemen des Geschichtsunterrichts in geschichtsdidaktischer Perspektive (DID) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Ausgewählte Sachthemen des Geschichtsunterrichts in geschichtsdidaktischer Perspektive (DID)
Semester SS 2018
Current number of participants 6
maximum number of participants 26
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tue., 10.04.2018 15:45 - 17:15, Room: (D 2005)
Participants Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaLA u. Bac (Signaturen beachten)
Pre-requisites siehe aktuelles Modulhandbuch
https://www.uni-augsburg.de/mhb/
Performance record siehe aktuelles Modulhandbuch
https://www.uni-augsburg.de/mhb/
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

(D 2005) Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (12x)

Comment/Description

Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaLA u. Bac (Signaturen beachten)

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben!

Das Hauptseminar wendet sich „klassischen“ Themen des Geschichtsunterrichts von der Antike bis zur Zeitgeschichte zu, die in den Lehrplänen für die Mittel- und Realschule sowie für das Gymnasium verankert sind. Das Ziel ist dabei, wissenschaftsgestützte Sachanalysen mit fachdidaktischen Operationalisierungen zu verbinden, in denen geschichtsdidaktischen Kategorien, Unterrichtsprinzipien, Methoden und Kompetenzmodellierungen reflektiert zur Anwendung kommen. Fundierte Kenntnisse der geschichtsdidaktischen Grundlagen werden vorausgesetzt. Einige der ausgewählten Themen können auch für das historische Lernen in der Grundschule erschlossen werden, so dass auch für Studierende des Lehramts Grundschule eine Teilnahme sinnvoll sein kann.

Die zu erbringende Leistung besteht in einem Portfolio mit Hausarbeit.

Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt, gehen wir davon aus, dass die Teilnehmer/innen sich mindestens im 5. Fachsemester befinden.

"LP"-Verteilung:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2018".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 25.02.2018 00:00 to 24.03.2018 00:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 27.03.2018 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 26.02.2018, 12:00 to 23.03.2018, 23:59.