Introductory seminar course: Einführung in die Klassische Archäologie (Gruppe B) - Details

Introductory seminar course: Einführung in die Klassische Archäologie (Gruppe B) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Einführung in die Klassische Archäologie (Gruppe B)
Semester WS 2024/25
Current number of participants 6
expected number of participants 35
Home institute Klassische Archäologie
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Next date Tuesday, 14.01.2025 15:45 - 17:15, Room: (D, 2128)
Learning organisation Proseminar: Workload = 6LP (entspricht: 180 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
- 60 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung (Darmstadt 2004).
A. H. Borbein u.a. (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000).
B. Borg, A companion to Roman Art (Chichester 2015).
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Stuttgart 2015).
F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Tübingen 2002).
D. S. Potter, A Companion to the Roman Empire (Malden, Mass., u. a. 2010).
U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2000).
ECTS points 6

Rooms and times

(D, 2128)
Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (12x)
(UniA Zentralbibliothek, 1. Stock)
Tuesday, 12.11.2024 18:15 - 19:15
(C, HS III)
Tuesday, 03.12.2024, Thursday, 23.01.2025 18:15 - 19:45
(München)
Friday, 20.12.2024 11:00 - 14:30
(Römerlager im Zeughaus, Augsburg)
Thursday, 09.01.2025 12:00 - 13:15

Module assignments

Comment/Description

Die Veranstaltung gibt einen chronologischen Überblick über die grundlegenden Themen und Gattungen der Klassischen Archäologie. Die Teilnehmenden werden mit aktuellen Methoden und Forschungsrichtungen des Faches vertraut gemacht. Hierbei wird das klassische Grundwissen sowohl über die griechische als auch römische Kultur vermittelt. Deren Beziehungen zu anderen antiken Kulturräumen beleuchten ausgewählte Beispiele, daneben werden rezente Forschungstendenzen in der Vorlesung vertieft. Proseminar und Vorlesung begleiten die Sitzungen des Angeleiteten Selbststudiums.

Das Proseminar findet in Präsenz an zwei Terminen statt (Dienstags). In einer Woche werden an beiden Terminen die gleichen Inhalte vermittelt, sodass Teilnehmende sich nur für einen Termin anmelden. Hierbei wird die grundlegende Literatur vertieft, die zu den jeweiligen Sitzungen via Digicampus zur Verfügung steht; die Kursinhalte stehen nach den Sitzungen zur Verfügung. Museumsbesuche in München und Augsburg sowie Abendvorträge runden den Kurs ab.

Admission settings

The course is part of admission "LV Anmeldung WiSe 2024-25".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 00:00 to 20.10.2024, 23:59.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.