Digicampus
Seminar: Demokratie-Lernen und Kinderrechte, Methoden und Medieneinsatz der Politischen Bildung 2 - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: Demokratie-Lernen und Kinderrechte, Methoden und Medieneinsatz der Politischen Bildung 2
Course number 04050017
Semester WS 2022/23
Current number of participants 24
maximum number of participants 30
Home institute Politsche Bildung und Politikdidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 19.10.2022 14:00 - 15:30, Room: 2117 Geb. D (35 Pl.)
Pre-requisites Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls „Grundlagen politischen Lernens und Lehrens“) besucht werden.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ausführliche Literaturangaben befinden sich im VHB-Kurs.
ECTS points 2

Comment/Description

Der Einsatz von Methoden und Medien gehört zu den relevanten Entscheidungsfeldern der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung. Er muss stets im Zusammenhang mit den unterrichtlichen Zielen und Inhalten reflektiert werden, damit politische Bildungsprozesse intentional angeregt und erfolgversprechend stattfinden können. In diesem Sinne entspricht die Lehrveranstaltung dem Online-Kurs „Unterrichtsmethoden im Fach Politische Bildung (Sozialkunde)“ der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB), wobei die zu vermittelnden Themen und Inhalte im Hinblick auf die Politische Bildung bzw. den sozialwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule angewendet werden. Neben grundlegenden Überlegungen zum sozialwissenschaftlichen Methoden- und Medieneinsatz setzt sich der Kurs mit geeigneten Artikulations- und Sozialformen sowie mit zahlreichen Lernwegen auseinander, die den Schülerinnen und Schülern der Grundschule eine erste Begegnung mit dem Politischen im weiteren und engeren Sinne ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise die Analyse sozialer und politischer Zusammenhänge, die kontroverse Diskussion über politisch relevante Themen aus der kindlichen Lebenswelt, die Simulation von sozialen und politischen Prozessen, die Entwicklung von Ideen für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung sowie die Erkundung gesellschaftlich-sozialer bzw. politischer Institutionen und Lebensbereiche.

Das Kurs ist wie folgt gegliedert (vgl. auch die Kursbeschreibung auf den VHB-Webseiten und gehen Sie dabei mit Blickwinkel auf die Grundschule von einem sozialwissenschaftlich erweiteren Politikbegriff aus, der auch soziale Zusammenhänge und die kindlichen Lebenswelten umfasst).

0. Theoretische Grundlagen: Grundlagen der Fachdidaktik

1.Theorie der Unterrichtsmethode

2. Sozialformen:
Einzel- / Paar- / Gruppenarbeit/ Frontalunterricht

3. Grundlegende Verlaufs-/ Artikulationsformen des Unterrichts im Fach Politische Bildung (Sozialkunde):
Lehrgang/ Analysieren-Entdecken-Forschen/ Urteilen-Entscheiden

4. Lernwege
4.1. Variationen der Textarbeit
4.2. Politik analysieren:
Fallstudie/ Fallanalyse; Konfliktanalyse; Problemstudie
4.3. Politik kontrovers diskutieren:
freie Diskussionen: Pro und Contra
simulative Diskussionen: Pro- und Contra- Debatte/ Podiumsdiskussion/ Talkshow;
Dilemmamethode
4.4. Politik simulieren:
Rollenspiel; Planspiel (Modell-, Entscheidungs-, Planspiel i.e.S.)
4.5. Ideen für die politische Gestaltung der Zukunft entwickeln:
Zukunftswerkstatt; Szenario
4.6. Politik erkunden/ der Politik begegnen:
Expertenbefragung; Erkundung; Sozialstudie
4.7. Politik ,,machen": ,,Gründung", Projekt; Bürgeraktion

5. Unterricht planen

Weitere Informationen zu Lern- und Qualifikationszielen entnehmen Sie bitte nachstehendem Link:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=71&School=11&Section=216

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: WS22_23".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 09:00 to 17.01.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.