Digicampus
Practical training: Forschungsmodul Datenbanken und Informationssysteme - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

General information

Course name Practical training: Forschungsmodul Datenbanken und Informationssysteme
Semester SS 2022
Current number of participants 8
expected number of participants 20
Home institute Datenbanken und Informationssysteme
Courses type Practical training in category Teaching
Preliminary discussion Wed., 27.04.2022 15:45 - 16:15
First date Wed., 27.04.2022 15:45 - 16:15, Room: (N 2049 + Hybrid)
Participants Das Forschungsmodul ist auf maximal 8 Teilnehmer beschränkt, die in Kleingruppen von 2-3 Personen arbeiten werden.
Pre-requisites Das Forschungsmodul richtet sich an alle Bachelorstudenten ab dem 5. Fachsemester. Empfehlenswert ist die erfolgreiche Teilnahme an dem Modul INF-0073 Datenbanksysteme I
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 6

Course location / Course dates

(N 2049 + Hybrid) Wednesday. 27.04.22 15:45 - 16:15
(N2049 + hybrid) Tuesday. 04.10.22 10:00 - 11:45

Comment/Description

Lernziele/Kompetenzen:
Nach der Teilnahme am Forschungsmodul sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen mittlerer Komplexität auf dem Gebiet der Datenbanken und Informationssysteme verstehen. Sie verfügen über detailliertes und aktuelles Wissen auf dem genannten Gebiet und können in Forschungsprojekten aktiv mitarbeiten. Dazu verstehen sie weiterführende Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken und Technologien und können dieses Wissen in Forschungsprojekten einbringen. Außerdem verfügen die Studierenden über die Team- und Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit zur Literaturrecherche und die Lern- und Arbeitstechniken, um Problemstellungen auf dem Gebiet zu diskutieren, sowie Zwischenergebnisse kritisch zu bewerten, zu kombinieren und zu präsentieren.

Schlüsselqualifikationen: Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken; Eigenständige Arbeit mit englischsprachiger Fachliteratur; Verständliche, sichere und überzeugende Präsentation von Ideen, Konzepten und Ergebnissen; Qualitätsbewußtsein; Kommunikationsfähigkeit; Fertigkeit der Zusammenarbeit in Teams und Verstehen von Teamprozessen; Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis

Laut Prüfungsordnung sind Teamprojekte möglich und von seiten des Lehrstuhls auch gewünscht.
Es wird zu Beginn der Vorlesungszeit (wahrscheinlich in der ersten Vorlesungswoche) einen Kick-off Termin geben, an dem wir die Inhalte kurz vorstellen. Im weiteren Verlauf wird es dann wahrscheinlich 2 weitere Termine geben, deren Inhalt aus Folienvorträgen von uns zu Techniken sowie konkreten Aufgaben dazu zur Einarbeitung bestehen. Natürlich ist dies abhängig von der Anzahl der Interessenten am Forschungsmodul.
Prinzipiell sollen dann im weiteren Verlauf des Semesters Aufgaben im Rahmen eines konkreten Projektes im Team bearbeitet werden. Hierzu soll alle 2 Wochen ein Termin angesetzt werden, an dem Probleme, Herausforderungen und das weitere Vorgehen besprochen werden. Im Anschluss sollte ein Forschungsbericht geschrieben werden, der (pro Team 1 gemeinsamer Bericht) in etwa den Umfang einer Bachelorarbeit haben sollte.
Eine Abschlusspräsentation ist ebenfalls vorgesehen.

Themen:
Gestaltung als eine Art Big Data Lab, d.h. zunächst allgemeine Einführungsaufgaben zu Big Data Frameworks wie Spark, Map Reduce, Basisübungen zu Wordcount, Joins, sowie schwerpunktmäßig Themen wie Dataframes und SparkSQL.

Als Spezialisierung kommen Themen wie Inhaltsähnlichkeiten bei Revisionen in Wikipedia, Spam-Detection, Informationsausbreitung in Twitter, Topic Detection oder Clusterverfahren infrage.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Forschungsmodul Datenbanken und Informationssysteme".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 07.04.2022, 18:50.