Prüfungsform: Seminararbeit PS; Prüfungsumfang: ca. 26.000 Zeichen
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Tony Judt: Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. München/Wien 2006.
Dierk Hoffmann: Nachkriegszeit. Deutschland 1945-1949. Darmstadt 2011.
Prüfungsform: Seminararbeit PS; Prüfungsumfang: ca. 26.000 Zeichen: Weder endete mit dem Mai 1945 die Gewalt, noch war klar, was die Zukunft bringen würde. Das einstige „Deutsche Reich“ war zu einer Trümmerlandschaft geworden, bevölkert von Millionen Menschen, die Opfer des deutschen Eroberungskrieges geworden waren und nun als „Displaced Persons“ im Feindesland Orientierung suchten. Die ehemalige nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ und deutsche Tätergesellschaft war konfrontiert mit Schuld, Vertreibung, Leid, Kontinuität und Neuanfang. Vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges wurde das besetzte Land zum Frontgebiet des Systemkonflikts und stand zwischen demokratischer Neugründung im Westen und kommunistischer Einparteiendiktatur im Osten.
Das Proseminar beschäftigt sich mit der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949. Dabei stehen ganz unterschiedliche Zugänge der Erfahrungs-, Wirtschafts-, Kultur, Politik- und Gesellschaftsgeschichte im Fokus, um die vielschichtigen Geschehnisse und Entwicklungen nachvollziehbar machen zu können.
Admission settings
The course is part of admission "Proseminare NNG/NG/GETK WS 2022/23 Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 01:01. Additional seats may be available via a wait list.
The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study is 1
The enrolment is possible from 17.10.2022, 08:00 to 19.10.2022, 23:59.