General information
Course name | Examenskurs: Examenskolloquium: Minnesang (literaturwiss. Fragen) |
Course number | 020 |
Semester | WS 2022/23 |
Current number of participants | 29 |
expected number of participants | 50 |
Home institute | Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern |
participating institutes | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Courses type | Examenskurs in category Teaching |
First date | Mon., 17.10.2022 08:15 - 09:45, Room: (2003) |
Type/Form | Examenskurs in der Kategorie Lehre |
Participants | Die Studierenden müssen mindestens ein Pro- oder ein Hauptseminar aus dem Bereich Minnesang erfolgreich absolviert haben. |
Pre-requisites | Erfolgreich abgeschlossenes Vertiefungsmodul! Die Ausgaben und Texte sollten vorher gründlich studiert worden sein. |
Learning organisation | Wir erarbeiten gemeinsam (weitestgehend asynchron) die staatsexamensrelevanten Autoren des Minnesangs. Darüber hinaus werden Staatsexamensaufgaben der vergangenen Jahre aus dem "Korb" Minnesang besprochen. |
Performance record | Verpflichtend sind Referat und Gruppenarbeit (jeweils digital) sowie Klausur (auch als Probeexamen). |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird online/digital abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
- Des Minnesangs Frühling, Bd.1, Texte Gebundene Ausgabe. Hrsg. von Hugo Moser und Helmut Tervooren. 38. Auflage. Stuttgart 1988. - Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche (de Gruyter Texte). Hrsg. von Thomas Bein. 15. Auflage. Berlin/Boston 2013. - Günther Schweikle: Minnesang. 2. Auflage. Stuttgart 1995. - Thomas Bein, Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters. Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik 62), Berlin 2017. |