Seminar: SSE/WP Übung "Orthografie im Fokus: Fibeln für den Schriftspracherwerb in der Grundschule" (Ernst/HI) - Details

Seminar: SSE/WP Übung "Orthografie im Fokus: Fibeln für den Schriftspracherwerb in der Grundschule" (Ernst/HI) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: SSE/WP Übung "Orthografie im Fokus: Fibeln für den Schriftspracherwerb in der Grundschule" (Ernst/HI)
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
beteiligte Einrichtungen Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 15.10.2024 14:00 - 15:30, Ort: Seminarraum 1089 Gebäude D
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur (zur Anschaffung empfohlen; Seminargrundlage):
Fuhrhop, Nanna (2015): Orthographie. 4., aktualisierte Auflage. Heidelberg.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

TANDEMSEMINAR
Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (PD Dr. Karoline Hillesheim) und
Deutsche Sprachwissenschaft (Dr. Oliver Ernst)

Das Ziel des Seminars besteht darin, eine eigene Fibel für den Schriftspracherwerb zu entwickeln. Dafür ist es wichtig, das zugrundeliegende orthografische System unserer Schreibung gut zu verstehen und geeignetes Wortmaterial auszuwählen, um es Kindern zu ermöglichen, die Zusammenhänge und Regelhaftigkeiten zu erfassen. Als Ausgangspunkt dienen bereits in Schulen verwendete Fibeln, die einer eingehenden Analyse unterzogen werden sollen. Dabei werden ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf das gewählte Wortmaterial, die Klarheit der Strukturierung nach orthographischen Prinzipien, die Transparenz der Erklärungen regelhafter Phänomene, die Möglichkeiten zur Differenzierung für heterogene Lerngruppen sowie die kindgerechte Darstellung im Hinblick auf die Lebenswirklichkeit und eine ansprechende Gestaltung betrachtet.
Die Ergebnisse dieser Analyse sollen dann dafür genutzt werden, dass die Teilnehmer:innen jweils Abschnitte einer eigenen Fibel erstellen oder das Drehbuch für einen etwa dreiminütigen Erklärfilm zu ausgewählten Themen schreiben.

***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.