Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Griechischkenntnisse hilfreich, aber keine Bedingung zur Teilnahme
Learning organisation
Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Griechischkenntnisse hilfreich, aber keine Bedingung zur Teilnahme.
Performance record
Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Jochen Bleicken, Die athenische Demokratie, Paderborn 1994;
Mogens H. Hansen, Die athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes, Paderborn 1995;
Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch. Hrsg. von Dagmar Comtesse u.a., Berlin 2019.
Textausgabe (Anschaffung erforderlich):
Antike und moderne Demokratie: Ausgewählte Texte, hrsg. von Klaus Stüwe und Gregor Weber (Reclams UB 18314), Stuttgart ²2019, 422 S., (€ 9,80).
Miscellanea
Sprechstunde:
Dienstag, 16.00-17.00 Uhr (Anmeldung über Digicampus)
Prüfungsform: Hausarbeit
Zu Beginn der 1990er Jahre gab es nicht wenige, die nicht nur das „Ende der Geschichte“, sondern auch den vollumfänglichen Sieg einer westlich geprägten, liberaldemokratischen Ordnung prophezeiten. Diese Vorhersagen sind schnell verflogen, während gleichzeitig autoritäre Gesellschaftsentwürfe an Zulauf gewonnen haben. Was aber ist das eigentlich: die Demokratie? Worin bestehen ihre historischen und theoretischen Grundlagen? Welche Modelle von Demokratie gibt es und wie haben sie sich verändert? Gerungen wird um Begriffe, die eine lange Geschichte haben: Um die Ideen von Volk und Staat, um den Bürgerbegriff, um Beteiligung und institutionelle Ordnung, um Recht und Kontrolle. Das Seminar will einen breiten Überblick historischer Debatten um Demokratie und demokratische Praxis geben und dafür Alte Geschichte und Zeitgeschichte miteinander ins Gespräch bringen. Es wird dabei um die Grundlagen der antiken Polis, vor allem im Athen des 5. und 4. Jh.s v.Chr., ebenso gehen wie über die modernen Massendemokratien des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt des Seminars steht die gemeinsame Lektüre demokratietheoretischer Klassiker und ihre historische Kontextualisierung: Von Platon und Aristoteles bis zu Karl Marx und Chantal Mouffe.
Textausgabe (Anschaffung erforderlich):
Antike und moderne Demokratie: Ausgewählte Texte, hrsg. von Klaus Stüwe und Gregor Weber (Reclams UB 18314), Stuttgart ²2019, 422 S., (€ 9,80).
Admission settings
The course is part of admission "WS 22/23 Alles außer Proseminare".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 05.09.2022, 08:00 to 10.10.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 04:48. Additional seats may be available via a wait list.