Seminar: Lehrforschungsprojekt I: Technisierung des Alltags (SOW-0050/SOW-0016) - Details

Seminar: Lehrforschungsprojekt I: Technisierung des Alltags (SOW-0050/SOW-0016) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Lehrforschungsprojekt I: Technisierung des Alltags (SOW-0050/SOW-0016)
Course number SOW-0016/SOW-0050
Semester WS 2018/19
Current number of participants 4
expected number of participants 30
Home institute Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 15.10.2018 14:00 - 17:15, Room: 3065 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Smartphones, Wearables und Apps sind heute (in der Regel) ganz selbstverständlich Teil unseres Alltags. Aber auch Waschmaschinen, Fahrkartenautomaten oder Autos partizipieren an alltäglichen (Routine-) Handlung(en). Doch wie genau gestalten sich Mensch-Maschine-Interaktionen im Alltag? In welchen Praktiken sedimentiert sich der Prozess der Technisierung konkret? Wie beeinflussen Technologien soziale Beziehungen? Diese und andere Fragen sollen im Rahmen des Lehrforschungsprojektes eruiert werden.

Ziel dieses zweisemestrigen (antizyklischen) Lehrforschungsprojektes ist es, alle Phasen eines empirischen Forschungsprojektes – unter Anleitung – in Kleingruppen zu erarbeiten und durchzuführen. Im ersten Teil (WiSe 2018/19) werden hierfür zunächst entsprechende theoretische sowie method(olog)ische Grundlagen geschaffen bzw. aufgefrischt, zentrale Begrifflichkeiten gemeinsam definiert und konkrete Fragestellungen innerhalb des Themenfeldes »Technisierung des Alltags« erarbeitet. Im zweiten Teil (SoSe 2019) geht es dann in medias res: Nach einigen forschungspraktischen Übungen (inkl. anschließender Reflektion) beginnt die Feldphase.

Lernziele:
• eine Forschungsfrage sowie (daran anschließend) einen Forschungsplan selbständig entwickeln, ausarbeiten und umsetzen können;
• (gegenstandsangemessene) Erhebungs- und Auswertungsmethoden erkennen, anwenden und reflektieren können;
• theoretisches Wissen und empirische Ergebnisse fruchtbar miteinander verknüpfen können;
• im Team arbeiten und mit Problemen umgehen können;
• Präsentations- und sprachliche Fähigkeiten verbessern.

Admission settings

The course is part of admission "allgemeine Anmeldephase 4.9. - 28.9.18".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 04.09.2018, 08:00 to 28.09.2018, 23:59.