Digicampus
Seminar: Multiperspektivität und Kompetenzorientierung im Schulbuch (DID) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Multiperspektivität und Kompetenzorientierung im Schulbuch (DID)
Semester WS 2016/17
Current number of participants 0
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Sat., 22.10.2016 09:00 - 13:30, Room: (D 1087a)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

(D 1087a) Saturday. 22.10.16 09:00 - 13:30
Friday. 11.11.16 13:00 - 19:00
Saturday. 12.11.16 09:00 - 13:30
Friday. 10.02.17 13:00 - 19:00
Saturday. 11.02.17 09:00 - 13:30

Comment/Description

Bitte beachten Sie, dass der Dozent dieses Seminares Hr. Dr. Marti ist.

Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaLA u. Bac (Signaturen beachten)

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit
Das Schulbuch ist ein tragendes Element des Geschichtsunterrichts. Es hat die Aufgabe, historische Inhalte und Methoden fachlich korrekt, stufen- und lehrplangerecht zu vermitteln. In dem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern gegenwärtig verwendete Schulgeschichtsbücher über diese Grundanforderungen hinaus einen multiperspektivischen und kompetenzorientierten Geschichtsunterricht ermöglichen. Als Massgabe dient das Ziel, gemäss dem Lernende durch den Geschichtsunterricht befähigt werden sollen, Geschichte nicht als durch das Schulbuch vermittelte, vermeintlich einzig gültige und gleichsam statische „Meistererzählung“ aneinandergereihter Wissensbestände zu verstehen, sondern vielmehr als Summe von eigenständig konstruierten Erzählungen in mündlicher oder schriftlicher Form, verfasst mit Hilfe der durch das Schulbuch zur Verfügung gestellten Materialien.
Überprüft werden soll dieser Anspruch unter anderem anhand einer systematischen Sichtung der Auswahl und Gewichtung der Inhalte und Quellen eines jeweiligen Schulbuchs, der durch die Darstellungstexte vermittelten Narrative, der Methodenseiten sowie der Aufgabestellungen. Weiterhin gilt es Überlegungen anzustellen, inwiefern eventuell festgestellte Defizite durch geeignete Massnahmen der Unterrichtsvorbereitung aufgefangen werden können.
"LP"-Verteilung:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WS 2016/17".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2016, 08:00 to 30.09.2016, 23:59.
  • This setting is active from 04.09.2016 00:00 to 05.10.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 04.10.2016 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.