Digicampus
Hauptseminar: Von der Tetrarchie zu Konstantin dem Großen. Römische Geschichte von 284 bis 337 n. Chr. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Von der Tetrarchie zu Konstantin dem Großen. Römische Geschichte von 284 bis 337 n. Chr.
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Alte Geschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 28.04.2022 10:00 - 11:30, Ort: (D, 2129)
Voraussetzungen Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit
Leistungsnachweis Seminararbeit (ca. 46.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise B. Bleckmann, Konstantin der Große, Reinbek 2007 (5. Auflage); D. Boschung – W. Eck, Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation, Wiesbaden 2006;
A. Demandt – J. Engemann (Hg.), Imperator Caesar Flavius Constantinus. Konstantin der Große (Katalog zur Konstantins-Ausstellung Trier), Mainz 2007;
A. Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284–565 n. Chr. (HdAW III 6), München 2007;
K. Ehling – G. Weber, Konstantin der Große zwischen Sol und Christus, Darmstadt – Mainz 2011; F. Kolb, Herrscherideologie in der Spätantike, Berlin 2001;
W. Kuhoff, Diokletian und die Epoche der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau (284–313 n. Chr.), Frankfurt a. Main u. a. 2001.
Sonstiges Sprechstunde:

Vor der Veranstaltung nach elektronischer Vereinbarung
ECTS-Punkte 8

Räume und Zeiten

(D, 2129)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Seminararbeit (ca. 46.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen)
Das Jahr 284 n. Chr., der Machtantritt Diokletians, stellt eine Zäsur der antiken Geschichte dar, die seit Jacob Burckhardt als Beginn der Spätantike angesehen wird. Dieser Einschnitt ist in seiner historischen Bedeutung nur mit der Herrschaftsübernahme des Octavian/Augustus vergleichbar, der im Jahr 27 v. Chr. den Prinzipat begründete, so wie Diokletian den Dominat, und nicht zu Unrecht hat Moses Finley letzteren als den ersten byzantinischen Kaiser bezeichnet. Mit der Verteilung der Macht auf vier Kaiser (Tetrarchie: „Viererherrschaft“) konnte Aufstandsbewegungen im Inneren des Reiches (Gallien; Britannien, Ägypten) und Bedrohungen von außen (Germanen, Sarmaten, Perser) erfolgreich begegnet werden. Gleichzeitig setzten die Tetrarchenkaiser einen politischen Reformprozess in Gang, der von Konstantin dem Großen fortgeführt wurde und die Grundlagen des spätantiken bzw. frühbyzantinischen Staates schuf. Konstantin (306–337 n. Chr.) selbst ist einer der bedeutendsten römischen Kaiser überhaupt. Zum einen förderte er nach seinem im Zeichen Christi errungenen Sieg über „den letzten Kaiser in Rom“ Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke am 28. Oktober 312 den Bau christlicher Kirchen, berief Konzilien ein, ernannte einen hoch gebildeten Christen zum Erzieher seines Sohnes Crispus und verlieh seiner Gesetzgebung gewisse christliche Akzente. Zum anderen legte er nach der Besiegung seines letzten Konkurrenten um die Alleinherrschaft, Licinius I., im Jahr 324 mit der Gründung seiner neuen Hauptstadt Konstantinopel die Grundlagen für die nächsten Jahrhunderte römischer und byzantinischer Geschichte.

Eine Doppelsitzung wird in München abgehalten. In der Staatlichen Münzsammlung können wir uns mit dem spannenden Geldwesen der Tetrarchen und Konstantins beschäftigen und im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke nicht nur die jedem Venedig-Touristen bekannte Porphyrgruppe von San Marco sehen, sondern auch ein Modell des Konstantinsbogens ausführlich betrachten und analysieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SS 22 Alles außer Proseminare".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.03.2022, 00:00 bis 18.04.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.04.2022 um 04:56 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.