Seminar: Der Streit um die drei Kapitel - Details

Seminar: Der Streit um die drei Kapitel - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Der Streit um die drei Kapitel
Subtitle Eine Episode der Nachgeschichte des Konzils von Chalzedon (mit Einheiten zum akademischen Schreiben)
Course number 01 102
Semester WS 2024/25
Current number of participants 4
expected number of participants 10
Home institute Kirchengeschichte, u. b. B. der Alten Kirchengeschichte und Patrologie
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Friday, 17.01.2025 10:00 - 18:00
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise F. Batistella, Pelagius I. und der Primat Roms. Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts, Heidelberg 2020.
C. Chazelle/C. Cubitt, The Crisis of the Oikoumene. The Three Chapters and the Failed Quest for Unity in the Sixth-Century Mediterranean, Turnhout 2007.
M. Eber, Christologie und Kanonistik: der Dreikapitelstreit in merowingischen "libri canonum", Wiesbaden 2023.
M. Grazianskij, Kaiser Justinian und das Erbe des Konzils von Chalkedon, Stuttgart 2021.
H. Leppin, Justinian. Das christliche Experiment, Stuttgart 2011.

Rooms and times

No room preference
Tuesday, 22.10.2024 17:00 - 19:00
Friday, 17.01.2025 10:00 - 18:00
(D/4142)
Friday, 13.12.2024 14:00 - 18:00
Saturday, 14.12.2024 09:00 - 13:00

Module assignments

Comment/Description

Die Synode von Chalzedon (451) brachte nicht die theologische und kirchenpolitische Klarheit, die man sich von der Kirchenversammlung und ihren dogmatischen Beschlüssen erhofft hatte. Vielmehr waren die folgenden Jahrhunderte von heftigen, teils sogar gewaltsam ausgetragenen Auseinandersetzungen um die Rezeption des "vierten ökumenischen Konzils" geprägt. Zu diesen Auseinandersetzungen gehört der Streit um die drei Kapitel, d. i. die Verurteilung dreier Vertreter einer Trennungschristologie im 6. Jahrhundert. Sie erregte nicht nur theologisch die Gemüter, sondern hatte auch handfeste innerkirchliche Auswirkungen, bis hin zu einem Schisma zwischen Rom und den oberitalienischen Bischöfen, das über ein Jahrhundert andauern sollte. Kirchenorganisatorisch sind die Auswirkungen dieser Spaltung bis heute relevant.
Das Seminar erschließt die Rezeptionsgeschichte des Konzils von Chalzedon mit besonderem Fokus auf dem Dreikapitelstreit und rückt außerdem das römisch-oberitalienische Schisma und seine Auswirkungen in Italien wie jenseits der Alpen in den Fokus. Dabei soll akademisches Schreiben (mit und ohne KI-Unterstützung) in mehreren Einheiten eingeübt werden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.