Hundert Jahre nach seinem Tod im Juni 1920 bleibt Max Weber eine Figur, die wie nur wenige seiner Zeitgenossen einen Status beanspruchen kann, der weit über denjenigen eines sozialwissenschaftlichen Klassikers hinausgeht. Sein theoretisches und konzeptuelles Instrumentarium ist bis heute Gegenstand lebhafter Diskussionen. Dies gilt gerade auch für seine politischen Analysen. Man denke nur an seine Überlegungen zur Legitimität von Herrschaft, seine Betrachtungen zum Verhältnis von Nationalstaat und Demokratie in Deutschland, seine Bürokratiekritik sowie seinen berühmten Vortrag über „Politik als Beruf“.
Das Seminar wird sich zunächst mit den wichtigsten Schriften befassen, die Webers anhaltende Relevanz als politischer Soziologe begründet haben. Dabei wird es zunächst darum gehen, diese Arbeiten in ihrem historischen Kontext kritisch zu lesen und ihren Ertrag für die Gegenwart zu prüfen. Auf dieser Basis sollen dann auch Positionen diskutiert werden, die Webers Ansatz weiterführen und vertiefen. Nicht zuletzt gilt es dabei, der Frage nachzugehen, welche Aktualität Weber für das Verständnis aktueller Probleme wie Demokratieverdrossenheit, Populismus, Nationalismus oder das Verhältnis von Wissenschaft und Politik beanspruchen kann.
Literatur zur Vorbereitung:
M. Weber, 1988: Gesammelte Politische Schriften, Tübingen: Mohr (5. Auflage)
H.-P. Müller, 2020: Max Weber. Eine Spurensuche, Berlin: Suhrkamp
Die Veranstaltung findet im Rahmen wöchentlicher Videokonferenzen statt. Von den Teilnehmer*innen wird die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit Webers Schriften erwartet. Das Leistungsportfolio setzt sich aus kürzeren Textbeiträgen zur Vorbereitung einzelner Seminarsitzungen - die entsprechende Literatur wird digital bereitgestellt - sowie Referat und Hausarbeit zusammen. Die Zahl der Teilnehmer*innen muss dem Online-Format angepasst werden. Nach Möglichkeit soll das Seminarprogramm um externe Gastvorträge ergänzt werden.
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Wintersemester 2020/2021".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 02.10.2020, 06:00 to 26.10.2020, 23:59.