Grundkurs: GK2: Das Geschichtsschulbuch - Tradition mit Zukunft? (DID) - Details

Grundkurs: GK2: Das Geschichtsschulbuch - Tradition mit Zukunft? (DID) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Grundkurs: GK2: Das Geschichtsschulbuch - Tradition mit Zukunft? (DID)
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Didaktik der Geschichte
Veranstaltungstyp Grundkurs in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: (D-2129)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(D-2129)
Mittwoch: 15:45 - 17:15, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Seminararbeit (3 LP) (12-14 Seiten), Bearbeitungszeit 1 Monat
Diese Veranstaltung richtet sich gezielt an Studienanfänger/innen der Lehrämter Geschichte.
Das Geschichtsschulbuch ist auch heute noch zentrales Organ im Geschichtsunterricht an Schulen. Eine Auseinandersetzung damit ist für angehende Lehrerinnen und Lehrer daher unbedingt erforderlich. Die Komplexität der Zusammensetzung des Unterrichtsmediums wird in diesem Grundkurs in der Theorie schrittweise erarbeitet, auf der praktischen Ebene reflektiert und auch auf eine Zukunftsperspektive im Geschichtsunterricht hin diskutiert.

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Vorbereitung und Ausführung der Seminararbeit
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Allgemeine Anmeldephase".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 06:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 06:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2