Seminar: Berufswerkstatt - Details

Seminar: Berufswerkstatt - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Berufswerkstatt
Semester SS 2023
Current number of participants 0
expected number of participants 15
Home institute Europäische Kulturgeschichte
Courses type Seminar in category Teaching
Pre-requisites Die Berufswerkstatt umfasst 4 Semesterwochenstunden, jeweils zwei für den Theorie- und den Exkursionsteil. Die beiden Teile können nicht separat besucht werden, da der Exkursionsteil den theoretischen Teil voraussetzt.
Performance record Prüfung: Portfolio (bestehend aus Referat (40 Minuten), Hausaufgabe (ca. 4000 Zeichen) und Exkursionen mit asynchroner Vorbereitung)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

No room preference

Comment/Description

Prüfung: Portfolio (bestehend aus Referat (40 Minuten), Hausaufgabe (ca. 4000 Zeichen) und Exkursionen mit asynchroner Vorbereitung)

Die Veranstaltung umfasst 3-4 Freitage für Exkursionen (xxx, Rest wird noch bekannt gegeben) sowie 4 Freitag/ Samstage für Theoriesitzungen (voraussichtlich im Mai/Juni )

Die Bedeutung eines spezifischen Wissens über unterschiedliche Kulturen und das Beherrschen einer systematischen Herangehensweise an kulturbezogene Fragestellungen wird von immer mehr Arbeitgebern in Medien, Wirtschaft, Politik und Bildungssektor erkannt, insbesondere angesichts einer kulturell ausdifferenzierten Gesellschaft. An Absolventen, die über spezielle Kompetenzen auf diesem Gebiet verfügen, besteht steigender Bedarf, insbesondere dann, wenn zuverlässiges Wissen über fremde Kulturen, den Umgang mit Medien und die Generierung von Wissen gefragt ist. Dies macht Absolventen des Studiengangs Europäische Kulturwissenschaft potenziell zu gesuchten Experten, und zwar sowohl in akademischen als auch in praxisorientierten Berufsfeldern.
Wir werden uns mit dem Arbeitsbereich journalistischer Redaktionen (Kultur- und Wissenschaftsjournalismus in Print, Hörfunk, Fernsehen und Internet), dem Berufsfeld Museum, mit Kulturinstituten und Kulturstiftungen, Kulturmarketing und Kulturmanagement sowie mit möglichen Tätigkeiten im Wirtschaftsbereich und in Agenturen beschäftigen. Die Schwerpunkte des Seminars werden dabei entsprechend den spezifischen Interessen der jeweiligen Teilnehmer gesetzt. Diese sollen nicht nur Einblick in verschiedene Berufsfelder erhalten, sondern sich auch mit ihren bereits bestehenden Berufsvorstellungen auseinandersetzen und prüfen, ob ihre Wünsche realistisch sind und welche Perspektiven sich jeweils genau eröffnen.

Exkursionen zum Rundfunk und Fernsehen sind vorgesehen.

ACHTUNG: Die Berufswerkstatt umfasst 4 Semesterwochenstunden, jeweils zwei für den Theorie- und den Exkursionsteil. Die beiden Teile können nicht separat besucht werden, da der Exkursionsteil den theoretischen Teil voraussetzt.