Digicampus
Seminar: Seminar zu den theoretischen Grundlagen des Privatrechts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar zu den theoretischen Grundlagen des Privatrechts
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Phillip Hellwege - Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Dienstag, 18.02.2020 14:00 - 15:30
Erster Termin Dienstag, 18.02.2020 14:00 - 15:30, Ort: (1029)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(1029)
Dienstag, 18.02.2020, Dienstag, 21.04.2020 14:00 - 15:30

Kommentar/Beschreibung

Mit Blick auf die aktuelle Lage wurden die Lehrstühle gebeten, Schwerpunktseminare anzubieten, die allein mit juristischen Datenbanken bearbeitet werden können. Als Folge wird das am 2.2.2020 angekündigte Seminar gestrichen: für eine Bearbeitung der angekündigten Themen wäre die Nutzung der Bibliothek erforderlich gewesen. Studierende, die mit der Bearbeitung eines ursprünglich ausgegebenen Themas bereits begonnen haben, dürfen die Bearbeitung selbstverständlich abschließen. Im übrigen wird an Stelle des geplanten Seminars ein Seminar zu den theoretischen Grundlagen des Privatrechts angeboten.

Adressatenkreis
Das Seminar richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaften im Schwerpunktbereich IX „Grundlagen des Rechts“ und an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Interessenten melden sich bis zum 20.4.2020 bei Herrn Thomas Vogl (thomas.vogl@jura.uni-augsburg.de). Geben Sie dabei an, welches Thema Sie bearbeiten möchten.

Vorbesprechung, Anmeldung, Bearbeitungszeit
Vorbesprechung mit vorläufiger Themenvergabe: 21.4.2020
Ende der Anmeldefrist: 05.5.2020 (12:00 Uhr)
Beginn der Bearbeitung: 06.5.2020
Ende der Bearbeitung: 03.6.2020 (11:00 Uhr) (Abgabe im Briefkasten des Prüfungsamtes).

Die Vorbesprechung wird via zoom durchgeführt. Die Einzelheiten werden Ihnen am 21.4. mitgeteilt. Weitere Einzelheiten zur Abgabe können ebenfalls erst zeitnah mitgeteilt werden. Zusätzlich zur Abgabe in Papierform ist auch eine elektronische Abgabe erforderlich. Bitte laden Sie dafür Ihre endgültige Arbeit bei der Veranstaltung in digicampus in den Ordner ‚Seminararbeit – digitale Abgabe‘ als Word-Datei hoch.

Seminarwochenende
Das Seminar ist zunächst als Blockveranstaltung vom 5. bis zum 7.6.2020 geplant. Die Einzelheiten stehen noch nicht fest und hängen von den endgültigen Vorgaben des Prüfungsausschusses ab.

Themenvorschläge
Das Seminar will ausleuchten, welche Auswirkungen die Anerkennung von sogenannten teleologischen und utilitaristischen Privatrechtstheorien wie etwa der ökonomischen Analyse des Rechts auf die heutige Dogmatik des Zivilrechts hat/hätte. Dafür wird den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern ein Referenztext zur Verfügung gestellt, der die verschiedenen Privatrechtstheorien vorstellt, insbesondere diejenige, die unserem geltenden Privatrecht zugrunde liegt. Von den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern wird nicht erwartet, daß sie weitere Literatur zu den Privatrechtstheorien auswerten. Vielmehr sollen sie sich die Auswirkungen der Anerkennung von sogenannten teleologischen und utilitaristischen Privatrechtstheorien wie etwa der ökonomischen Analyse des Rechts auf die heutige Dogmatik des Zivilrechts selbständig erarbeiten. Dafür sollen die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern vor allem die online zugängliche Kommentar- und Lehrbuchliteratur sowie die online zugänglichen Zeitschriften zur Dogmatik kritisch aus dem Blickwinkel dieser Theorien auswerten. Folgende Themen werden angeboten:
1. Die ergänzende Vertragsauslegung
2. Die Leitbildfunktion des dispositiven Rechts im Rahmen der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle
3. Die Auslegung von AGB und die Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit von AGB
4. Das Gefälligkeitsverhältnis
5. Die Vertragsverletzung
6. Verhaltenssteuerung als Zweck des Deliktsrechts
7. Der Fahrlässigkeitsbegriff
Jedes Thema kann mehrfach vergeben werden.

Bewertungsmaßstab
Da Sie nur mit online-Datenbanken arbeiten können und sich daher insbesondere nicht umfassend mit den Privatrechtstheorien auseinandersetzen können, ist der Bewertungsmaßstab im Rahmen dieses Seminars verschoben. Es kommt darauf an, daß Sie selbständig die Ihnen zugeteilte dogmatische Frage aus dem Blickwinkel der Privatrechtstheorien durchdringen. Dafür müssen Sie nicht nur ein vertieftes Verständnis der dogmatischen Probleme unter Beweis stellen. Sie müssen auch den anspruchsvollen Transfer von Dogmatik zu den verschiedenen abstrakten Privatrechtstheorien leisten. Und Sie müssen die online zugängliche dogmatische Literatur vollständig auswerten. Sie sollten am Ende einen gut geschriebenen Text vorlegen, der eine in sich stimmige und schlüssige Lösung präsentiert.
Vorzugswürdig scheint es, daß Sie dafür in vier Schritten vorgehen: 1. In einem ersten Gliederungspunkt leiten Sie zu Ihrer konkreten Fragestellung hin (Bewertung Ihres dogmatischen Problems aus dem Blick der verschiedenen Privatrechtstheorien). 2. In einem zweiten Gliederungspunkt stellen Sie die verschiedenen Privatrechtstheorien auf Grundlage des Ihnen zur Verfügung gestellten Referenztextes kurz und präzise vor. 3. Im Hauptteil bewerten Sie die verschiedenen Einzelfragen Ihres dogmatischen Problems im Detail. 4. Sie schließen Ihre Arbeit mit einem Resümee ab.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.