Digicampus
Proseminar: Zugehörigkeit, Identität, Heimat: Deutschsprachige Popularmusik 1980-2024 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Zugehörigkeit, Identität, Heimat: Deutschsprachige Popularmusik 1980-2024
Veranstaltungsnummer 041302 2428
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 33
Heimat-Einrichtung Musikwissenschaft (Professur)
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 06.05.2024 14:00 - 15:30
Teilnehmende KUK HF+NF: KUK-0002, MUW-0017, KUK-0006
BMus: MUS-6212
NF: MUW-0005
Lernorganisation 25-30 Std.: Teilnahme an den Veranstaltungsterminen
25-30 Std.: Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte
50-60 Std.: Selbststudium u. Vorbereit. des mündl. Seminarbeitrags inkl. Bild-, Text- und/oder Tonpräsentationen (Studienleistung)
50-60 Stunden: Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit
Leistungsnachweis Bestehen der Modulgesamtprüfung / Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Edoardo Costadura, Klaus Ries und Christiane Wiesenfeldt, Heimat global : Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion, Bielefeld 2019 (= Edition Kulturwissenschaft 188).

Timo Bücher, Der Begriff „Heimat“ in rechter Musik : Analysen – Hintergründe – Zusammenhänge, Frankfurt a. M. 2020.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Gott mit Dir, Du Land der Baywa“. Die Formation Biermösl Blosn prägte mir ihrer Musik über 35 Jahre die bayerische Musikszene. Die drei Brüder, Hans, Christoph und Michael Well, verbanden teilweise virtuos vorgetragene bayerische Volksmusik mit beißenden satirischen Texten, die auf den ersten Blick so gar nicht zum angestaubten Image der Volksmusikszene passen wollten. Damit erschlossen sie sich ein Publikum weit jenseits der Vereine für Brauchtumspflege und formulierten einen alternativen Heimatbegriff. Sie entwarfen ein anderes Bild ihrer oberbayerischen Heimat.
Ausgehend von dieser Beobachtung fragt das Seminar „Zugehörigkeit, Identität, Heimat: Deutschsprachige Popularmusik 1980–2024“ nach der Rolle der Idee Heimat in der Popmusik der vergangenen drei Jahrzehnte. Dabei wird der Blick über Bayern hinaus auf den gesamten deutschen Sprachraum geweitet. Der Kurs geht von einem breiten Popularmusikbegriff aus, der verschiedene Formen der sogenannten U-Musik von der Volksmusik bis zum Heavy Metal umfasst. Popmusik wird zudem als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen verstanden. Ihre Analyse ist ohne eine soziokulturelle Einordnung und ohne die Berücksichtigung aller audiovisuellen Ebenen kaum möglich.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem ganzen Spektrum der Heimatbegriffe, nimmt also auch politisch rechte und rechtsextreme Musikmilieus in den Blick. Gerade in diesem Bereich kann auf neuere und neueste Forschungsliteratur zurückgegriffen werden, in der die Rolle der Musik in den Mobilisierungsbemühungen offen verfassungsfeindlicher Gruppen herausgearbeitet wird. Aber auch im sogenannten Mainstream der Popkultur spielen Fragen der regionalen, überregionalen oder nationalen Zugehörigkeit eine wichtige Rolle, nicht nur auf textlicher, sondern auch auf musikalischer Ebene. Das Seminar fragt also nach musikalisch artikulierten Heimaten, die keineswegs statisch sein müssen, sondern auch z. B. durch Migrationserfahrungen beeinflusst werden können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Sommersemester 2024 Anmeldelphase 4.3.2024 bis 21.4.2024 KUK und Erstsemester".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2024, 00:00 bis 21.04.2024, 23:59.