LPO I neu: Für Studierende der Basismodule keine (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach oder parallel zu dem Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Grundlagen der Geschichtsdidaktik“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch (https://mhb.uni-augsburg.de/)
Performance record
Die Prüfungsform ist "Portfolio"
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Miscellanea
Sprechstunde (telefonisch): bis auf Weiteres nach individueller Vereinbarung
Die Prüfungsform ist "Portfolio". Die Lehrveranstaltung findet je nach pandemischer Lage in Präsenz im 14tägigen Rhytmus abwechselnd mit der Hälfte der TeilnehmerInnen ODER digital über 14tägige Zoom-Sitzungen statt. Die erste Sitzung findet digital per Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah.
Die Lehrveranstaltung erfordert eine eigenständige Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenfeldern mittels der bereitgestellten Literatur und die Vorbereitung der verschiedenen Portfolioelemente auf die einzelnen Sitzungen.
Darüber hinaus gilt wie bisher:
Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!
Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit!
THEMENFELDER. Einführung in grundlegende geschichtsdidaktische Konzepte, Theorien und Forschungsansätze;
Einblick in fachspezifische Lernformen, Arbeitsweisen, Medien und Methoden; Überblick über die geltenden Lehrpläne für den Geschichtsunterricht; Einführung in die Grundlagen einer adressatenspezifischen, fachdidaktisch begründeten Auswahl, Strukturierung, Sequenzierung und Elementarisierung von fachspezifischen Lerninhalten; Einsicht in den spezifischen Bildungsauftrag des Faches Geschichte unter Berücksichtigung schulart- und altersbezogener sowie fachübergreifender Aspekte.
Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Vorbereitung und Ausführung der Portfolio-Aufgaben
Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.
Admission settings
The course is part of admission "Erstsemester WiSe 2021/22".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 13.10.2021, 05:00 to 24.10.2021, 18:00.
This setting is active from 13.10.2021 02:00 to 25.10.2021 05:00. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study is 1
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 24.10.2021 on 19:00. Additional seats may be available via a wait list.