Kolloquium: Legal Masterclass "Privatrechtliche Grundsatzfragen in Forschung, Rechtssprechung und Lehre" mit Profin. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb (Universität zu Köln) - Details

Kolloquium: Legal Masterclass "Privatrechtliche Grundsatzfragen in Forschung, Rechtssprechung und Lehre" mit Profin. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb (Universität zu Köln) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: Legal Masterclass "Privatrechtliche Grundsatzfragen in Forschung, Rechtssprechung und Lehre" mit Profin. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb (Universität zu Köln)
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel - Deutsches, europäisches und internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Lehre
Teilnehmende max. 15 Studierende
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Das Konzept
Im Rahmen der Legal Masterclass wird eine renommierte Persönlichkeit aus der Rechtswissenschaft (Meister:in)mit einer Gruppe von 15 ausgewählten Nachwuchswissenschaftler:innen und besonders interessierten Studierenden ins Gespräch gebracht.
Konkret wird über ein von der jeweils eingeladenen Persönlichkeit intensiv und prägend erforschtes Generalthema auf Grundlage von Publikationen der Meister:in diskutiert.

Das Thema
Die Legal Masterclass behandelt aus theoretischer und vergleichender Perspektive grundlegende Fragen und Begriffe des Strafrechts. Was Zweck der Strafe ist, welche Handlungen bestraft werden dürfen und wie sich die Wahrheitsfindung im Verfahren realisieren lässt, sind überzeitlich gültige Fragen. Ihre Reflexion ist Grundvoraussetzung einer rationalen Strafrechtspraxis.

Der Ablauf
Dienstag, 18.03.2025
13:30 h Begrüßung, Vorstellung und Einführung
14:00 h Erste Sitzung: It’s economy, stupid!: Markt und Vertragsfreiheit

Obligatorische Lektüre: Dauner-Lieb, Verbraucherschutz durch Ausbildung eines Sonderprivatrechts für Ver-braucher, 1983,134 Seiten; dies., Nachhaltigkeit im bürgerlichen Recht, in: Mitt-woch/Sanders (Hrsg.), Lehrbuch des Nachhaltigkeitsrecht, 2024, 28 Seiten.

15:30 h Pause
16:00 h Zweite Sitzung: Zu den Grenzen der Privatautonomie: Richterliche Inhaltskontrolle

Obligatorische Lektüre: Dauner-Lieb, Vertragsgestaltung zwischen zwingendem Recht und richterlicher Inhalts-kontrolle, in: Schmoeckel/Kanzleiter (Hrsg.), Vertragsschluss – Vertragstreue – Ver-tragskontrolle, Baden-Baden 2010, S. 51 ff.; dies., Vertragsfreiheit zwischen Unter-nehmen: AGB-Recht ihr Garant oder ihr Totengräber? - Ein Aufruf an den neuen Deut-schen Bundestag zur Reform des AGB Rechts, AnwBl 2013, S. 845; dies., Gütertren-nung zwischen Privatautonomie und Inhaltskontrolle – Ein Zwischenruf, AcP 210 (2010), S. 580; dies., Reichweite und Grenzen der Privatautonomie im Ehevertrags-recht – Zugleich Anmerkungen und Fragen zum Urteil des BVerfG vom 6.2.2001 – 1 BvR 12/92, AcP 201 (2001), S. 295.

17:30 h Ende des Seminarteils an diesem Tag
19:00 h Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen

Mittwoch, 19. März 2025
9:30 h Dritte Sitzung: Vergebliche Liebesmühe: Für ein faires Familien- und Erbrecht

Obligatorische Lektüre: Kalss/Dauner-Lieb, Unternehmerehe: Die Beiträge der Ehepartner zum Familienunter-nehmen, GesRZ 2019, S. 374; dies., Ein nachhaltiges Pflichtteilsrecht, Liquidität ver-sus verantwortliche Teilhabe, GesRZ 2018, S. 261; Dauner-Lieb, Familienarbeit - Plä-doyer für ein partnerschaftliches Güterrecht, FF 2017, S. 190; Kalss/Dauner-Lieb, Töchter unerwünscht? - Weder die einzelne Gesellschaft noch die Wirtschaft können sich das leisten, GesRZ 2016, S. 249; Dauner-Lieb, Anforderungen an ein Konzept für einen Güterstand der Errungenschaftsgemeinschaft in Deutschland – Thesen und of-fene Fragen, in: Brudermüller/Dauner-Lieb/Meder (Hrsg.), Wer hat Angst vor der Er-rungenschaftsgemeinschaft?, Göttingen 2013, S. 47 ff.; dies., Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsentziehung auf dem Prüfstand - Bemerkungen anlässlich des Beschlusses des BVerfG vom 30.8.2000, FF 2001, S. 78; dies., Das Pflichtteilsrecht - Ketzerische Fragen an ein altehrwürdiges Institut, FF 2000, S. 110.

11:00 h Pause
11:30 h Vierte Sitzung: Nicht justiziable: Entscheidungen unter Unsicherheit

Obligatorische Lektüre: Dauner-Lieb, Mehrparteienverträge für komplexe Bauvorhaben, NZBau, 2019, S. 339; Reidt/Dauner-Lieb, Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess, in: Grund-mann/Möslein (Hrsg.), Innovation und Vertragsrecht, Tübingen 2020, S. 221 ff.; Dau-ner-Lieb, Nicht zu fassen - Ungewissheit aus juristischer Sicht, in: Schenker/Dauner-Lieb (Hrsg.), Gute Strategie - Der Ungewissheit offensiv begegnen, Frankfurt am Main 2017, S. 125; dies., Das Mannesmann-Urteil des BGH – ein Meilenstein für die Good Governance in Deutschland?, in: Dauner-Lieb/Freudenberg/Werner (Hrsg.), Familienun-ternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft, Festschrift für Mark K. Binz zum 65. Geburtstag, München 2014, S. 152 ff.; Dauner-Lieb/Preen/Simon, Das Vors-tAG - Ein Schritt auf dem Weg zum Board-System? - Thesen zu einem aktienrechts-konformen Verständnis des VorstAG, DB 2010, S. 377; Dauner-Lieb, Unternehmeri-sche Tätigkeit zwischen Kontrolle und Kreativität, in: Crezelius/Hirte/Vieweg (Hrsg.), Festschrift für Volker Röhricht zum 65. Geburtstag, Gesellschaftsrecht – Rechnungs-legung – Sportrecht, Köln 2005, S. 83 ff.

13:00 h Gemeinsames Mittagessen
18:00 h Öffentlicher Abendvortrag: Wohin entwickelt sich das Strafrecht?

Fakultative Lektüre: ???

Donnerstag, 20. März 2025
9:00 h Fünfte Sitzung: Ein blinder Fleck in Forschung und Lehre: Richterliche Rechtsfortbil-dung

Obligatorische Lektüre 1: Dauner-Lieb, Kodifikation von Richterrecht, in: Ernst/Zimmermann (Hrsg.), Zivilrechts-wissenschaft und Schuldrechtsreform, 2001, S. 305 ff.; dies., Zur Wirksamkeit der Haftungsbegrenzung in den Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, ZIP 2019, S. 1041; dies., Zum Verjährungs-beginn bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage – Präjudizien in Lehre und Prüfung –, in: Deckenbrock/Höpfner/Kilian/Markworth/Sittard (Hrsg.), Festschrift für Martin Henssler zum 70. Geburtstag, München 2023, S. 1659 ff.

10:30 h Pause
11:00 h Sechste Sitzung: So kann es nicht weitergehen: Für eine zukunftsfähige Juristenausbildung

Obligatorische Lektüre: Dauner-Lieb, Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren. - Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Tübingen 2022, JZ 2024, S. 345; dies., Zum handwerklichen und prakti-schen Fundament der Baurechtspraxis – Verständnis und Kompetenz, Ziele der juristi-schen Ausbildung, in: Berger/Dauner-Lieb/Fuchs (Hrsg.), Das schuldrechtliche Fun-dament des Bauens, Festschrift für Werner Langen zum 65. Geburtstag, München 2023, S. 33 ff.; dies., Die Schuldrechtsreform in der akademischen Lehre - Ist das überhaupt ein Thema?, in: Artz/Gsell/Lorenz (Hrsg.), Zehn Jahre Schuldrechtsmoderni-sierung, Tübingen 2014, S. 267 ff.; Safferling/Dauner-Lieb, Juristisches Faktenwissen zum nationalsozialistischen Unrecht, Essenzielle Grundlage für eine Auseinanderset-zung nach § 5a II DRiG, NJW 2023, S. 1038; Dauner-Lieb/Flume, Über die fachliche Arbeit der Deutschen Juristentage und ihre Wirkungen auf dem Gebiet des Zivilrechts, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), 150 Jahre Deutscher Ju-ristentag, München 2010, S. 103 ff.

12:30 h Ende der Masterclass

Veranstaltungsort: Die Masterclass findet im Gebäude der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg statt, der Seminarteil in Raum 2003, der Abendvortrag in Raum 1001.