Digicampus
Seminar: Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung
Untertitel Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Veranstaltungsnummer 04050015
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Lernorganisation Der Kurs dient der Vertiefung der an der Universität Augsburg im Grundlagenmodul verpflichtenden Lehrveranstaltung „Einführung in die Politikdidaktik“ und ist insbesondere zur Vorbereitung für die schriftliche Klausur in der Fachdidaktik im Rahmen des ersten Staatsexamens für alle Lehrämter mit dem Schulfach Sozialkunde (GS, HS/MS, RS, Gym) geeignet. Die erfolgreiche Absolvierung dieses Kurses wird mit drei unbenoteten Leistungspunkten vergütet, die im Freien Bereich der Lehramtsstudiengänge mit Unterrichts-, Dritteldidaktik- und gymnasialem Vertiefungsfach Sozialkunde sowie der entsprechenden Module im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs (MAEd) verbucht werden können (Module im Lehramtsstudium: FB-GsSo-DF-05, FB-HsSo-DF-05, FB-Gs-UF-Soz-05, FB-Hs-UF-Soz-05 und FB-Gy-VF-Soz-01; Module im MAEd: MaLA‐FD‐Soz‐02, MaLA‐FD‐Soz‐05, MaLA‐FD‐Soz‐06). Es ist jedoch auch möglich, ohne Erwerb von Leistungspunkten an diesem Kurs teilzunehmen.

Der virtuelle Kurs „Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung“ wurde von Fachkollegen der Politikdidaktik in Bayern entwickelt. Die Betreuung der TeilnehmerInnen seitens der Universität Augsburg übernimmt Herr PD Dr. Bernhard Ohlmeier. Außer einer persönlichen Kontaktaufnahme und Beratung im Rahmen der Sprechstunde sind mit diesem Kurs keine Präsenzzeiten verbunden. Die Prüfungsform besteht aus Hausaufgaben, die jeweils im Anschluss an die Kursmodule zu bearbeiten sind.

Die Anmeldung zum diesem Kurs erfolgt über die Webseiten der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org/startseite/) über die weiterführenden Links „Kursprogramm“, „Lehramt“, „Fachdidaktik Sozialkunde“ und „zum Kurs anmelden“. Anschließend ist erstmalig eine Registrierung erforderlich, die lediglich voraussetzt, dass Sie an einer bayerischen Universität immatrikulierter sind. Die Anmeldung zu dem Kurs im Sommersemester 2018 ist vom 15.03.2018 00:00 Uhr bis 13.05.2018 23:59 Uhr geöffnet. Die Bearbeitungszeit für die Aufgaben des Kurses erstreckt sich vom 09.04.2018 bis 19.08.2018.

Bitte setzen Sie sich mit Herrn Ohlmeier in Verbindung, wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten.
Leistungsnachweis Schriftliche Bearbeitung von Aufgaben zu Kursmodulen
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ausführliche Literaturhinweise werden im Rahmen des Kurses gegeben.
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Kommentar/Beschreibung

Zu den Inhalten des Kurses (vgl. die Ankündigungen auf den Webseiten der VHB):

Abstract:
Das virtuelle Seminar vermittelt die Grundlagen der Didaktik der Sozialkunde und eignet sich somit sowohl als Einstieg als auch zur Wiederholung und Vorbereitung auf das Staatsexamen. Die Inhalte werden medial variabel dargeboten und in entsprechenden Übungen und Aufgaben vertieft. Es stehen Foren für studentische Diskussionen, aber auch für Diskussionen mit geschulten Tutorinnen und Tutoren und den beteiligten Hochschullehrern aus ganz Bayern zur Verfügung.

Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind bereit und in der Lage:
- zu begründen, warum das Fach Politische Bildung (Sozialkunde) an staatlichen Schulen unterrichtet werden sollte.
- das Verhältnis von Jugend und Politik zu analysieren und daraus Konsequenzen für eine schülergerechte Gestaltung des Unterrichts im Fach Politische Bildung (Sozialkunde) abzuleiten.
- die Geschichte der Politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zu vergleichen und zu beurteilen.
- Ziele Politischer Bildung fachgerecht zu beschreiben, ihre Auswahl zu begründen und sie für die eigene Unterrichtsplanung zu verwenden.
- Konzepte für die Auswahl und Strukturierung von Inhalten der Politischen Bildung darzustellen und ihre Prinzipien zu erläutern. Sie verwenden diese Konzepte für die Unterrichtsplanung im Fach Politische Bildung (Sozialkunde).
- verschiedene Lerntheorien darzustellen und ihre jeweiligen Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung im Fach Politische Bildung (Sozialkunde) zu erläutern.
- Unterrichtsprinzipien der Politischen Bildung zu erläutern und Unterricht im Fach Politische Bildung (Sozialkunde) zu planen, der diesen Prinzipen folgt.
- die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von schulischer und außerschulischer Politischer Bildung zu erläutern und Schülerinnen und Schüler über die Chancen außerschulischer Politischer Bildung aufzuklären.

Gliederung:
1. Einführung
2. Modul 1: Warum soll das Fach Politische Bildung (Sozialkunde) an Schulen unterrichtet werden?
3. Modul 2: Jugend und Politik
4. Modul 3: Geschichte der politischen Bildung
5. Modul 4: Welche Zielsetzungen verfolgt politische Bildung in der Schule?
6. Modul 5: Inhalte politischer Bildung
7. Modul 6: Lernen
8. Modul 7: Didaktische Prinzipien politischer Bildung
9. Modul 8: Außerschulische politische Bildung

Detaillierter Inhalt:
Das virtuelle Seminar vermittelt die Grundlagen der Didaktik der Sozialkunde und eignet sich somit sowohl als Einstieg als auch zur Wiederholung und Vorbereitung auf das Staatsexamen.
Verbindliche Inhalte im Rahmen des Studiums der Sozialkunde nach § 56 LPO I (Unterrichtsfach Sozialkunde) und § 81 LPO (Unterrichtsfach Sozialkunde vertieft studiert) (Prüfungsteil Fachdidaktik in der Staatsprüfung) sowie die Angaben in den Studienordnungen für das Studium der Sozialkunde als Didaktikfach der Hauptschule (§ 38 LPO) und der Grundschule (§ 36 LPO) werden im Seminar erarbeitet.

Zielgruppen sind:
Studierende für das Fach Sozialkunde für das Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasien. Studierende des Fachs Didaktik der Grundschule und Didaktik der Hauptschule. Sie können das Studienangebot als Ersatz für entsprechende Lehrveranstaltungen an Ihren Universitäten einsetzen.

Studierende des Fachs Sozialkunde als Erweiterungsfach für das Gymnasium und als Erweiterungsfach für die Realschule. Sie sind nicht verpflichtet Leistungspunkte zu erwerben. Sie können die Lehrveranstaltung für die Vorbereitung des Ersten Staatsexamens im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.

Studienreferendare und Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen und Gymnasien, die die Fakultas im Fach Sozialkunde erwerben wollen, um ihre Anstellungschancen zu verbessern und/ oder die Möglichkeiten ihrer Einsetzbarkeit an ihren Schulen zu verbessern. Dies gilt vor allem für Lehrer und Lehrerinnen am Gymnasium, die bevorzugt in der Oberstufe eingesetzt werden, wenn sie die Fakultas in Geschichte und Sozialkunde verfügen. Auch diese Lehrkräfte können die Lehrveranstaltung als Vorbereitung für das Erste Staatsexamen im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.

Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:
Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Anmeldezeitraum SS 19".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2019, 08:00 bis 05.04.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.04.2019 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.