Hauptseminar: HS (M.A.): Musik in Schwaben – zeitgeschichtliche Interviews - Details

Hauptseminar: HS (M.A.): Musik in Schwaben – zeitgeschichtliche Interviews - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (M.A.): Musik in Schwaben – zeitgeschichtliche Interviews
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
beteiligte Einrichtungen Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Musikwissenschaft (Professur)
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 14:00 - 17:15, Ort: (G 3022)
Leistungsnachweis Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Focht, Josef / Heigl, Evi (Hg.): Musik in Mittelschwaben einst und jetzt, Oberschönenfeld 2000.
- Müller, Sven Oliver / Osterhammel, Jürgen: Geschichtswissenschaft und Musik. In: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 5-20.
- Leitfaden zu volkskundlich-ethnologischen Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Teil 1: Qualitative Interviews (erarbeitet vom Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Augsburg und bereitgestellt unter file:///C:/Users/Lang_Chr/Downloads/leitfaden_qual_interview_stand-02_11_20181.pdf).
Sonstiges Christoph Lang: Sprechstunde in den Räumen der Bezirksheimatpflege Schwaben (Prinzregentenstraße 8, 86150 Augsburg) oder telefonisch nach vorheriger Vereinbarung per Mail oder per Telefon (0821/3101-310 / christoph.lang@bezirk-schwaben.de).
Lukas Staffler: Sprechstunde in D, 5021 nach vorheriger Vereinbarung oder telefonisch (lukas.staffler@philhist.uni-augsburg.de).
Erich Tremmel: Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung (erich.tremmel@phil.uni-augsburg.de).

Räume und Zeiten

(G 3022)
Dienstag: 14:00 - 17:15, zweiwöchentlich (6x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„… und an Rhythmus hat er mit am großen Hammer in Kuchetisch neiklopft“. Der alte Musikant berichtet lebhaft von seiner Instrumentalausbildung in den 1950er Jahren. Gefesselt hören wir zu, auch wenn wir nicht alles verstehen. Dürfen wir ihn unterbrechen? War es wirklich nicht notwendig, regelmäßig zu proben? Fragen über Fragen schießen uns in den Kopf …
Zeitzeugeninterviews sind spannend, kurzweilig und anspruchsvoll. Gleichzeitig gehören sie zu den wesentlichen Methoden moderner Kulturwissenschaften. Das Seminar bietet einen praxisorientierten Zugang zum Thema: Die Studierenden setzen sich mit den Herausforderungen der Zeitzeugenbefragung auseinander und erlernen Techniken der Videodokumentation.
Dabei werden Menschen aus Bayerisch-Schwaben zur vokalen und instrumentalen Laienmusikpraxis (Blasmusik, Chorwesen, Volksmusik, Tanzmusik…) in der Mitte des 20. Jahrhunderts befragt. Die aufbereiteten Videos werden anschließend bei der Bezirksheimatpflege Schwaben archiviert und dienen der kulturhistorischen Vermittlungsarbeit.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset SS 2025 Europäische Ethnologie".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 12:00 bis 14.04.2025, 12:00.