Kurs: Kurs Innovationen entwickeln - Details

Kurs: Kurs Innovationen entwickeln - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kurs: Kurs Innovationen entwickeln
Veranstaltungsnummer ZCS-S013
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Career Service
Veranstaltungstyp Kurs in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 11.03.2025 09:00 - 17:30, Ort: (Gebäude 45 - Walter Technology Campus)
Teilnehmende - Phase 1: 10. - 20. Januar 2025 (Kursplatzvergabe 21.01.25) an Studierende der MNTF und des Instituts für Informatik (finanziert aus Studienmitteln).
- Phase 2: 22. Januar - 03. Februar 2025 (Kurplatzvergabe ab 06.02.24) an Studierende aller anderen Fakultäten/Institute.
Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei, da der Trainer durch das KI-Produktionsnetzwerk abgedeckt ist.
Restplatzvergabe voraussichtlich ab 20. Februar 2025

Berücksichtigen Sie bitte bei kostenpflichtigen Veranstaltungen sowohl das Anmeldeverfahren (https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/anmeldeverfahren/) als auch Abschnitt B der Teilnahmebedingungen (https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/teilnahmebedingungen/)
Leistungsnachweis alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung

Anrechenbar mit 2 ECTS: - Informatik (Ma) - Inf&Multime (Ma) - IngInf (Ba) - Physik (Ba) - MaWi (Ba) - MSE (Ba) - MSE (Ma) Math.AM (int.Ma) - Wing (Ba)
! notwendige Prüfungsleistung siehe entsprechendes Modulhandbuch
mit 5 ECTS bei Umweltethik (Ma) - Kursteilnahme plus Hausarbeit !
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Wird im Kurs bzw. vorab kommuniziert.
Sonstiges Die Welt wandelt sich immerzu und das immer schneller. Vom mRNA Impfstoff über senkrecht startende Flugtaxis bis zum ersten fairen und nachhaltigen Haargummi made in Augsburg. Neue Ideen und Innovationen entstehen kontinuierlich und mit noch nie dagewesener Geschwindigkeit. Befeuert durch den KI-Boom ist Innovation Zauber- und Buzzword zugleich. Unsere Zukunft und unser Wohlstand werden durch Innovationen getrieben.

Im Kurs gehen wir folgenden Themen nach:
Was steckt hinter Innovationen? Wie können Ideen gezielt generiert und systematisch zu Innovationen entwickelt werden? Kann uns künstliche Intelligenz beim Innovationsprozess unterstützen?

Kreativität als Basis von Innovation ist eine universelle Problemlösungskompetenz, die jeder von uns tagtäglich anwendet; egal ob im Studienalltag, im wissenschaftlichen Kontext oder als Gründer:in. Wie können wir unser kreatives Potenzial besser nutzen, Ideen entwickeln, Innovationen spinnen, menschliche und künstliche Intelligenz nutzen und Gutes in die Welt bringen.

Lerninhalte:
Die Teilnehmer:innen gewinnen einen Überblick zu Kreativtechniken und Innovationsprozessen und ein Verständnis dazu, was sich hinter den gängigen Methoden und Techniken verbirgt. Zudem werden förderliche Rahmenbedingungen für Kreativität, Innovation im Team und in Organisationen behandelt. Die Themen im Kurs werden durch praktische Erfahrungen und Beispiele aus der Kreativ- und der Startup-Szene ergänzt.

Den Teilnehmenden wird ein „agiler Methodenkoffer“ an die Hand gegeben, der während der Veranstaltung aktiv erprobt wird. Der Kurs gibt Raum für individuelles Üben, Ausprobieren und Reflektieren. So können auch eigene Ideen von Teilnehmenden für relevante Problemstellungen, wissenschaftliche Projekte oder ein eigenes Startup entwickelt werden.

Die Kursteilnehmer:innen werden:
• Grundvoraussetzungen für Kreativität und Innovation verstehen.
• den Kreativitäts- und Innovations-Prozess praktisch kennen lernen.
• lernen Innovationsprozesses in Teams oder Organisationen zu initiieren.
• einen Überblick agiler Methoden, wie Design Thinking, Lean Startup, Scrum und Business Model Generation gewinnen.
• Einen Einblick gewinnen, wie generative KI zum Innovationsprozess beitragen kann.
• Kreativtechniken und Methoden wie, z.B.: Brainwriting, Mindmapping und Visualisierung kennen lernen.
• Erfahrungen und Good Practices aus der Kreativ- und Startupszene kennen lernen.
• Einblicke in Trendanalysen, Technologie Scouting und die Entwicklung von Geschäftsmodellen erhalten.

Methoden:
• Vortrag • Übungen • Praxisbeispiele • Gruppenarbeit • Diskussion

Dozent: Tobias Seemiller, Leitung Ausgründungen und KI Scouting, KI Produktionsnetzwerk / AMU Universität Augsburg

___________________________________________________________________________________________________
** BITTE BEACHTEN **
• Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre studentische Mailadresse oder leiten diese auf Ihre persönliche Mailbox weiter.
• Alle Veranstaltungen des Career Service sind Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht.
• Studierendendaten (Name, Studiengang, studentische Email-Adresse) werden an externen Dozent*innen weitergeleitet und dienen ausschließlich dem Zweck der Seminarorganisation/-abwicklung.
• Bitte lesen Sie sich die Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des Career Services aufmerksam durch: https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/teilnahmebedingungen/
ECTS-Punkte siehe Leistungsnachweis

Räume und Zeiten

(Gebäude 45 - Walter Technology Campus)
Dienstag, 11.03.2025 - Mittwoch, 12.03.2025 09:00 - 17:30

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Teilnehmer:innen gewinnen einen Überblick zu Kreativtechniken und Innovationsprozessen und ein Verständnis dazu, was sich hinter den gängigen Methoden und Techniken verbirgt und inwiefern KI zu diesen Beitragen kann. Zudem werden förderliche Rahmenbedingungen für Kreativität, Innovation im Team und in Organisationen behandelt. Die Themen im Kurs werden durch praktische Erfahrungen und Beispiele aus der Kreativ- und der Startupszene ergänzt. Lerninhalt und Details siehe Digicampus.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Kurs Innovationen entwickeln".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 06.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.02.2025, 00:00 bis 05.03.2025, 23:59.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.