Proseminar: PS/Ü: Von der Fabel zur Klimafiktion. Mensch-Tier-Relationen in der Europäischen Literaturgeschichte - Details

Proseminar: PS/Ü: Von der Fabel zur Klimafiktion. Mensch-Tier-Relationen in der Europäischen Literaturgeschichte - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: PS/Ü: Von der Fabel zur Klimafiktion. Mensch-Tier-Relationen in der Europäischen Literaturgeschichte
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: (D-1012)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(D-1012)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (11x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist eines der zentralen Themen der Literaturgeschichte, von den frühesten Fabeln bis hin zu zeitgenössischen Klimafiktionen. Das Seminar untersucht anhand einiger ausgewählter Textbeispiele, wie narrative Texte die Grenze zwischen Mensch und Tier verhandeln und welche ethischen, philosophischen und ökologischen Fragestellungen aufgeworfen werden. Insbesondere wird hierbei diskutiert, welche neuen Perspektiven die Anthrozoologie bzw. die Animal Studies eröffnen, die sich insbesondere mit der Darstellung, Symbolik und Funktion von Tieren in literarischen Texten beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um Tiere als Figuren oder Metaphern, sondern auch um eine grundlegende Infragestellung anthropozentrischer Erzählweisen.
Als Analysemittelpunkt dienen literarische Texte aus verschiedenen Epochen der europäischen Literaturgeschichte – von Äsops Fabeln über Kafkas Menschwerdungstiere bis hin zu ökokritischen Narrativen des Anthropozäns. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung des Tieres als Subjekt und Akteur sowie auf den literarischen Strategien, mit denen die Mensch-Tier-Relation in den verschiedenen Textbeispielen Darstellung und Deutung finden kann. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Animal Studies, posthumanistischer Denkansätze sowie der Ökokritik vermittelt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Allgemeine Anmeldephase SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:00 bis 14.04.2025, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.