Digicampus
Übung: Rom im späteren 9. Jahrhundert - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Rom im späteren 9. Jahrhundert
Untertitel Übung-Mittelalter (mit Modulprüfung in Portfolio-Form)
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Mittelalterliche Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 26.04.2023 11:45 - 13:15, Ort: (D, 1011)
Leistungsnachweis Portfolio
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Maddalena Betti, The Making of Christian Moravia (858-882). Papal Power and Political Reality (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages 24), Leiden und Boston 2014.
Henry Chadwick, East and West. The Making of a Rift in the Church. From Apostolic Times Until the Council of Florence (Oxford History of the Christian Church), Oxford 2003.
Hendrik Dey, The Making of Medieval Rome. A New Profile of the City, 400-1420, Cambridge (U.K.) 2021.
Clemens Gantner, Freunde Roms und Völker der Finsternis. Die päpstliche Konstruktion von Anderen im 8. und 9. Jahrhundert, Weimar und Köln 2014.
Richard Krautheimer, Rome. Profile of a City, 312-1308, Princeton (NJ) 1980.
Thomas F. X. Noble, The Republic of St. Peter. The Birth of the Papal State (680–825) (The Middle Ages), Philadelphia (PA) ²1991.
Sebastian Scholz, Politik – Selbstverständnis – Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit (Historische Forschungen 26), Stuttgart 2006.
Veronika Unger, Archiv, Register, Kanzlei: Päpstliche Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert (RIB 45), Köln [u.a.] 2018.
Veronica West-Harling, Rome, Ravenna and Venice, 750–1000. Byzantine Heritage, Imperial Present, and the Construction of City Identity, Oxford 2020.
Philipp Winterhager, Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom. Griechischsprachige Einwanderer und ihre Nachkommen im diachronen Vergleich (Europa im Mittelalter 35), Berlin 2020.
ECTS-Punkte 4 / 6 LP

Räume und Zeiten

(D, 1011)
Mittwoch: 11:45 - 13:15, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Übung unterstützt die Anfertigung eines Portfolios wissenschaftlicher Ausarbeitungen während des Semesters.
Von der antiken Weltstadt und dem politischen Epizentrum der Mittelmeerwelt hatte sich die Stadt Rom im Frühmittelalter weit entfernt. Zwar standen noch die Ruinen und Fassaden der Tempel, Thermen und Paläste, doch herrschten weder Kaiser auf dem Palatin noch tagte ein Senat in der Kurie auf dem Forum Romanum. Rom hatte sich unter dem Schutz der Franken im langen 9. Jahrhundert zur Stadt der Päpste und der Kirchen entwickelt. Dabei konnte die herrschende Elite auf ein reiches materielles und immaterielles Erbe zugreifen und sich inszenieren. Während sich Pilger, Gelehrte und Händler aus allen Regionen zu den Schwellen der Apostel aufmachten, banden politische Konflikte und theologische Kontroversen mit dem Byzantinischen Reich im Osten, den fränkischen Königen und Kaisern im Westen und muslimischen Piraten im Süden Rom und seine Aristokraten ab der Mitte des Jahrhunderts wieder verstärkt in die mediterran-europäische Ökumene ein.
Im Rahmen der Übung werden wir zentrale Quellen zur Stadt Rom, dem Papsttum und deren lokalen und überregionalen Wechselwirkungen lesen und diskutieren. Dabei blicken wir einerseits auf die inneren Verhältnisse der Ewigen Stadt und gehen andererseits den Verflechtungen mit Akteuren in West und Ost nach.

Weitere Informationen können die angemeldeten Studierenden dem Syllabus in den Dateien entnehmen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.