ProfiLehre c: C 01: Studierende mit Prüfungsangst unterstützen - Details

ProfiLehre c: C 01: Studierende mit Prüfungsangst unterstützen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name ProfiLehre c: C 01: Studierende mit Prüfungsangst unterstützen
Subtitle Veranstaltung besteht aus 2 virtuellen Seminarterminen sowie zusätzlichen asynchronen Selbstlerneinheiten im Umfang von ca. 4 h Arbeitsaufwand für die Teilnehmenden.
Course number C 01
Semester SS 2025
Current number of participants 5
expected number of participants 14
Home institute Qualitätsagentur
Courses type ProfiLehre c in category Teaching
Next date Wednesday, 11.06.2025 12:00 - 14:00, Room: (Online-Veranstaltung)
Type/Form Workshop
Participants Dozierende aller Fakultäten sowie studentische Tutorinnen und Tutoren
Pre-requisites Studentische Tutorinnen und Tutoren werden gebeten, uns vor der Anmeldung zu einem ProfiLehre-Seminar einmalig eine Bescheinigung Ihrer Tutorentätigkeit durch den jeweiligen Lehrstuhl vorzulegen. Das entsprechende Formular zur Bescheinigung der Tutorentätigkeit finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Doktorandinnen und Doktoranden zählen nicht zu den studentischen Tutoren. Diese können am ProfiLehre-Programm zu den Konditionen für Angehörige der Universität Augsburg teilnehmen.
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Anmeldeverfahren:

Interne Teilnehmende der Universität Augsburg melden sich bitte direkt auf Digicampus an.

Externe Teilnehmende bitten wir darum, sich direkt auf Digicampus über den externen Login für Zugehörige anderer Einrichtungen im Verbund des Deutschen Forschungsnetzes anzumelden. Sollte dies nicht möglich sein, senden Sie uns bitte eine E-Mail (sekretariat@qa.uni-augsburg.de) unter Angabe der gewünschten Veranstaltung (mit Datum, um Terminverwechslungen zu vermeiden), Ihres Namens, Ihres Lehrstuhls (bzw. der Organisationseinheit), Ihrer Universitätszugehörigkeit und Ihrer Kontaktdaten.

Kostenbeitrag:
Angehörige der Universität Augsburg sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten leisten einen Kostenbeitrag von 20€ pro 1/2 Tag (5AE), 30 € pro 1 Tag (10 AE), 40 € pro 1,5 Tage (15 AE) und 50 € pro 2 Tage (20 AE) Veranstaltungsdauer.

Dafür wird eine Rechnung ausgestellt.

Für studentische Tutorinnen und Tutoren ist die Teilnahme kostenfrei.

Übernimmt ein Lehrstuhl die Teilnahmegebühren für seine Mitarbeiter, bitten wir, dies schriftlich zu bestätigen. Das entsprechende Formular zur Übernahme der Teilnahmegebühren finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Es sind außerdem alle Lehrenden der bayerischen Hochschulen willkommen. Für sie gelten die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt wie folgt: Teilnahmebeitrag für 10 AE's 200,- €, für 5 AE's 100,- €, für 15 AE's 300,- € und für 20 AE's 400,- €.

Für externe Teilnehmende, die weder den bayerischen Universitäten noch den bayerischen Hochschulen angehören, wird der Betrag wie folgt berechnet: 10 AE's 360,- €, für 5 AE's 180,- €, für 15 AE's 540,- € und für 20 AE's 720,- €.

Arbeitseinheiten (AE): 10 AE im Bereich C
Die Aushändigung der Teilnahmebescheinigung und somit auch das Anrechnen der entsprechenden Arbeitseinheiten ist von der vollständigen Teilnahme am Seminar und ggf. der Bearbeitung der Arbeitsaufträge abhängig.

Rooms and times

(Online-Veranstaltung)
Wednesday, 11.06.2025, Wednesday, 02.07.2025 12:00 - 14:00

Comment/Description

Prüfungsangst führt häufig zu großer Frustration nicht nur auf Seiten der Studierenden, sondern auch
bei den Lehrenden. Das Gelernte kann von der Kandidatin/dem Kandidaten in der Prüfung nicht
umgesetzt bzw. nicht demonstriert werden. Dadurch ist die Quote der nicht bestandenen
Leistungskontrollen bei Studierenden mit Prüfungsangst hoch.
Prüferinnen und Prüfer, die bereits in Kontakt mit von Prüfungsangst geplagten Studierenden
gekommen sind, wissen wie unangenehm entsprechende Situationen für beide Seiten sind. Die
Intensität der Reaktion der Betroffenen erzeugt oft Hilflosigkeit und unterwandert den Zweck und
die Sinnhaftigkeit der anstehenden Leistungsüberprüfung. Durch die erforderlichen
Wiederholungsprüfungen entsteht vermeidbarer Mehraufwand.
Im Kurs werden Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit und für die Beratung von betroffenen
Studierenden aufgezeigt. Der Verantwortungsrahmen von Prüferinnen und Prüfern wird diskutiert
und reflektiert. Neben einem theoretischen Input erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps,
sowohl für den Umgang mit belasteten Studierenden in Akutsituationen als auch dazu, wie sich
Angstsituationen bei Studierenden möglichst vermeiden lassen. Die Teilnehmenden sind eingeladen,
Beispiele aus Ihren eigenen Erfahrungen einzubringen.
Der Kurs besteht aus einer Selbstlernphase, in der ca. 4 Stunden Videomaterial, in kleinen didaktisch
sinnvollen Einheiten präsentiert werden. Für diese Erarbeitung stehen 2* Wochen in freier
Zeiteinteilung zur Verfügung. Am Ende jedes Moduls werden die Lernenden aufgefordert kleine
Reflexionsaufgaben, Quizze oder Fragen zu beantworten. Aufbauend auf diesem theoretischen Input
bieten zwei Online-Treffen die Möglichkeit, sich Feedback zur Praxisanwendung einzuholen,
Vertiefungs- und Rückfragen zu stellen und innerhalb der Gruppe Fallsupervision zu erfahren.

Lernziele
• Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Rolle und Verantwortlichkeit im Umgang mit
Prüfungsangst bei Studierenden.
• Nach dem Kurs kennen die Teilnehmenden die Symptome und Anzeichen von Prüfungsangst
und können diese bei Studierenden erkennen und einordnen.
• Die Kursteilnehmenden erlernen Handlungsmöglichkeiten und Beratungsstrategien für den
Umgang mit Studierenden, die unter Prüfungsangst leiden.
• Nach dem Kurs können die Teilnehmenden Prüfungssituationen angstfreier gestalten, indem
sie präventive Maßnahmen ergreifen und geeignete Rahmenbedingungen schaffen.
• Teilnehmende haben die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen mit Prüfungsangst
auszutauschen, voneinander zu lernen und konkrete Fallsupervision in Anspruch zu nehmen.

Inhalte
• Grund und Ursprung von Prüfungsangst
• Entstehung von Blackouts und Umgang damit
• Handlungsmöglichkeiten für Lehrende*r innerhalb des Semesters im Umgang mit
Prüfungsangst, inklusive präventiver Strategien
• Gestaltung von Prüfungssituationen: schriftlich und mündlich
• Umgang mit Prüfungsangst innerhalb einer Prüfungssituation
• Beratungschema zum Thema Prüfungsangst
• Erfahrungsaustausch
• Fallbesprechung

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Herzlich willkommen bei ProfiLehre. Vielen Dank, dass Sie sich für diese Veranstaltung interessieren. Derzeit handelt es sich bei Ihrer Anmeldung um einen vorläufigen Eintrag. Unsere Mitarbeitenden werden Sie, wenn Sie für eine Teilnahme in Frage kommen, in nächster Zeit bestätigen.
Bitte beachten Sie auch, sobald Sie in die Veranstaltung eingetragen sind, können Sie sich nur durch eine E-Mail an sekretariat@qa.uni-augsburg.de wieder abmelden.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.

Admissible user domains:

  • Extern