ProfiLehre c: C 07: Mündliche Prüfungen. Prüfungsgespräche souverän gestalten - Details

ProfiLehre c: C 07: Mündliche Prüfungen. Prüfungsgespräche souverän gestalten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname ProfiLehre c: C 07: Mündliche Prüfungen. Prüfungsgespräche souverän gestalten
Untertitel Veranstaltung besteht aus einem virtuellen Seminartermin! Für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten wird ENTWEDER dieser Kurs ODER der Kurs "Grundlagen des Prüfens - Schwerpunkt Klausuren" anerkannt.
Veranstaltungsnummer C 07
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung Qualitätsagentur
Veranstaltungstyp ProfiLehre c in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 02.10.2025 09:30 - 17:30, Ort: (Online-Veranstaltung)
Art/Form Seminar
Teilnehmende Dozierende aller Fakultäten sowie studentische Tutorinnen und Tutoren
Voraussetzungen Studentische Tutorinnen und Tutoren werden gebeten, uns vor der Anmeldung zu einem ProfiLehre-Seminar einmalig pro Semester eine Bescheinigung Ihrer Tutorentätigkeit durch den jeweiligen Lehrstuhl vorzulegen. Das entsprechende Formular zur Bescheinigung der Tutorentätigkeit finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Doktorandinnen und Doktoranden zählen nicht zu den studentischen Tutoren. Diese können am ProfiLehre-Programm zu den Konditionen für Angehörige der Universität Augsburg teilnehmen.
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Anmeldeverfahren:

Interne Teilnehmende der Universität Augsburg melden sich bitte direkt auf Digicampus an.

Externe Teilnehmende bitten wir darum, sich direkt auf Digicampus über den externen Login für Zugehörige anderer Einrichtungen im Verbund des Deutschen Forschungsnetzes anzumelden. Sollte dies nicht möglich sein, senden Sie uns bitte eine E-Mail (sekretariat@qa.uni-augsburg.de) unter Angabe der gewünschten Veranstaltung (mit Datum, um Terminverwechslungen zu vermeiden), Ihres Namens, Ihres Lehrstuhls (bzw. der Organisationseinheit), Ihrer Universitätszugehörigkeit und Ihrer Kontaktdaten.

Kostenbeitrag:
Angehörige der Universität Augsburg sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten leisten einen Kostenbeitrag von 20€ pro 1/2 Tag (5AE), 30 € pro 1 Tag (10 AE), 40 € pro 1,5 Tage (15 AE) und 50 € pro 2 Tage (20 AE) Veranstaltungsdauer.
Dafür wird eine Rechnung ausgestellt.

Für studentische Tutorinnen und Tutoren ist die Teilnahme kostenfrei.

Übernimmt ein Lehrstuhl die Teilnahmegebühren für seine Mitarbeitenden, bitten wir, dies schriftlich zu bestätigen. Das entsprechende Formular zur Übernahme der Teilnahmegebühren finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Es sind außerdem alle Lehrenden der bayerischen Hochschulen willkommen. Für sie gelten die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt wie folgt: Teilnahmebeitrag für 10 AE's 200,- €, für 5 AE's 100,- €, für 15 AE's 300,- € und für 20 AE's 400,- €.

Für externe Teilnehmende, die weder den bayerischen Universitäten noch den bayerischen Hochschulen angehören, wird der Betrag wie folgt berechnet: 10 AE's 360,- €, für 5 AE's 180,- €, für 15 AE's 540,- € und für 20 AE's 720,- €.


Arbeitseinheiten (AE): 10 AE in Bereich C
Die Aushändigung der Teilnahmebescheinigung und somit auch das Anrechnen der entsprechenden Arbeitseinheiten ist von der vollständigen Teilnahme am Seminar und ggf. der Bearbeitung der Arbeitsaufträge abhängig.

Räume und Zeiten

(Online-Veranstaltung)
Donnerstag, 02.10.2025 09:30 - 17:30

Kommentar/Beschreibung

Mündliche Prüfungen sind die Königsdisziplin der Universitätsprüfungen, bieten sie doch die meisten Möglichkeiten und die meisten Fehlerquellen. Damit mündliche Prüfungen wirklich das leisten, was sie im Idealfall leisten können, bietet der Workshop die Möglichkeit, an einem Tag das Format aus verschiedenen Facetten zu beleuchten und auszuprobieren.

Inhalte:

• Erfahrungsaustausch, Reflexion bisher im Lehrbereich üblicher Prüfungspraxis
• Testgütekriterien – Fehlerquellen identifizieren und vermeiden
• Fragenpool entwickeln
• Blaupause für mündliche Prüfungen entwickeln
• Kommunikationsstrategien kennenlernen

Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt. Die Teilnehmenden erhalten vorab detaillierte Informationen über die technische Vorbereitung (es ist nur ein Smartphone oder ein PC mit Webcam und Mikrofon notwendig, alles andere wird von der Referentin organisiert und bereitgestellt) sowie über den genauen zeitlichen Ablauf des Seminares, sodass alle Personen vorab wissen, zu welchen Zeiten sie für Online-Phasen am Endgerät sein sollen, sowie über Materialien, die vorbereitet werden sollen.
• Zum vereinbarten Termin laufen je Inhalt im Online-Seminar die nachfolgenden Phasen ab:
• 1.) Input: Zunächst wird in einer Online-Phase (Gruppendiskussion aller TN in einem geschützten Worksspace per Video und/oder Audio) den Teilnehmenden relevantes Wissen vermittelt und die unterschiedlichen Vorkenntnisse werden eruiert und angeglichen. Dieser Input wird durch weiterführende Texte und Materialien, Quizzes etc. unterstützt, die den TN parallel zur Verfügung gestellt werden. Es steht den Teilnehmenden darüber hinaus laufend und 14 Tage über das Seminar hinaus eine digitale Pinnwand zur Verfügung, auf der für alle Fragen online Materialien zum Download hochgeladen werden.
• 2.) Anwenden: Die gelernten Inhalte werden in der zweiten Phase in die Anwendung gebracht: Die Teilnehmenden erhalten Arbeitsaufgaben, die sie in Eigenarbeit durchführen. Während dieser Offline-Arbeitsphasen kann jederzeit durch Chat/Video oder Telefon mit der Referentin Kontakt aufgenommen werden, um Unterstützung bei der Bearbeitung der Aufgaben zu erhalten.
• 3.) Ergebnissicherung: Die Ergebnissicherung findet in einer zweiten Online-Phase statt. Dazu werden Chats und Meetings im Plenum im Workspace oder in moderierten kleineren Arbeitsgruppen genützt. Die vorher erarbeiteten Einzelergebnisse werden diskutiert, offene Fragen geklärt, die TN können gezielt Fragen stellen und ihre Arbeitserträge im kollegialen Austausch in Kleingruppen oder im Plenum nachbearbeiten.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Herzlich willkommen bei ProfiLehre. Vielen Dank, dass Sie sich für diese Veranstaltung interessieren. Derzeit handelt es sich bei Ihrer Anmeldung um einen vorläufigen Eintrag. Unsere Mitarbeitenden werden Sie, wenn Sie für eine Teilnahme in Frage kommen, in nächster Zeit bestätigen.
Bitte beachten Sie auch, sobald Sie in die Veranstaltung eingetragen sind, können Sie sich nur durch eine E-Mail an sekretariat@qa.uni-augsburg.de wieder abmelden.

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • Extern