Digicampus
Introductory seminar course: PS (B.A.): Raus aus dem Happyland: Koloniale Vergangenheit und postkolonialer Alltag in Deutschland - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Introductory seminar course: PS (B.A.): Raus aus dem Happyland: Koloniale Vergangenheit und postkolonialer Alltag in Deutschland
Semester WS 2022/23
Current number of participants 17
expected number of participants 25
Home institute Europäische Ethnologie/Volkskunde
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Thu., 27.10.2022 10:00 - 11:30
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ogette, Tupoka: exit racism. Rassismuskritisch denken lernen. Münster 2020. 8. Aufl.
Hasters, Alice: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. München 2020. 12. Aufl.
Miscellanea Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Mail (katja.boser@philhist.uni-augsburg.de)

Course location / Course dates

n.a. Thursday: 10:00 - 11:30, weekly

Comment/Description

Black lives matter, Debatten über Möhrenstraße und Möhrenapotheken, Blackfacing im Karneval – die öffentliche Auseinandersetzung über Rassismus hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Im Seminar werden wir uns mit diesem Debatten auseinandersetzen. Dafür wird die historische Vergangenheit des Kolonialismus in Deutschland in den Blick genommen. Darauf aufbauend lenken wir den Fokus bewusst auf die Gegenwart. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob von einem postkolonialen Alltag in Deutschland gesprochen werden kann? Wo zeigen sich bis in die Gegenwart koloniale Bezüge? Wir betrachten die Vermittlung von (kolonialem) Wissen durch Schulbücher, die stereotype Darstellung von BIPoC in Kinderbüchern und nehmen die Zusammenhänge von Sprache und Rassismus in den Blick. Darüberhinaus befassen wir uns konkret mit dem von Tupoka Ogette als Happyland bezeichneten Raum, in dem sich weiße Menschen häufig aufhalten sowie Privilegien des Weißseins.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.