Digicampus
Seminar: Nie wieder? Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus und Rechtspopulismus – aktuelle Herausforderungen für die Demokratie - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Nie wieder? Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus und Rechtspopulismus – aktuelle Herausforderungen für die Demokratie
Subtitle forschungsgestütztes Seminar
Course number 04050011
Semester SS 2019
Current number of participants 9
maximum number of participants 31
Home institute Politsche Bildung und Politikdidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 24.04.2019 11:45 - 13:15, Room: 2118 Geb. D (40 Pl.)
Performance record Hausarbeit (nach Absprache) und aktive Mitarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise werden in der 1. Sitzung im Seminar bekannt gegeben
ECTS points je nach Modulzuordnung

Comment/Description

Im Seminar wird ein Überblick über die Entwicklungen im Rechtsextremismus sowie im Rechtspopulismus gegeben. Erscheinungsformen, Ideologie und politische Handlungsfelder haben sich seit der Gründung der Bundesrepublik verändert und aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen angepasst. Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über die Phänomene Rechtsextremismus und Rechtspopulismus und beleuchtet auch aktuelle jugendkulturelle Erscheinungsformen.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Seminars kennen Studierende grundlegende Theorien und Begriffe im Themenbereich Rechtsextremismus und Rechtspopulismus und können diese in pädagogischen Handlungskontexten anwenden.
Zu erbringende Leistungen:
2 LP.: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Präsentation [Referat], einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 8 Seiten).
3 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 10–12 Seiten)
4 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 14–16 Seiten)
6 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 22–24 Seiten)

Das Handout muss spätestens 2 Tage vor der Sitzung an die Mail-Adresse tanja.seider@phil.uni-augsburg.de geschickt werden.

Wichtige Hinweise zum Studium (Hausarbeiten und Prüfungen):
http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/polbild_poldid/Studienmaterial/




Literatur
Butterwegge, Christoph/Hentges, Christoph/Wiegel, Gerd (2018): Rechtspopulisten im Parlament. Polemik, Propaganda und Agitation der AFD. Westend Verlag.
Dürr, Tina/Becker, Reiner (2019): Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. Schwalbach/Ts.
Glaser, Stefan / Thomas Pfeiffer, Thomas (Hrsg.) (2018): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. *
Häusler, Alexander (2017): Die AfD als Ausdrucksform des Rechtspopulismus. In Sozialmagazin, Ausgabe 12, S. 20–28.
Kuhn, Hans-Peter/Gloe, Markus (2014): Rechte Musik. Einstiegsdroge Nr. 1?!. In: Dies.: Musik und Politik. Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 184–207.
Möllers, Laura/Manzel, Sabine (Hg.) (2019): Populismus und Politische Bildung. Schwalbach Ts.
Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus?: Ein Essay. Berlin.
Monika Oberle, Sven Ivens, Johanna Leunig (2018): Grenzenlose Toleranz? Lehrervorstellungen zum Beutelsbacher Konsens und dem Umgang mit Extremismus im Unterricht. In: Möllers, Laura/Manzel, Sabine (Hg.) (2019): Populismus und Politische Bildung. Schwalbach Ts..
Salzborn, Samuel (2016): Rechtsextremismus. Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn.*
Schäuble, Barbara (2010): Politische Bildung und Rechtsextremismus. In: Lösch, Bettina/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Handbuch für eine kritische Politische Bildung. Schwalbach Ts., S. 409–422.
Schellenberg, Britta/Steenkamp, Daniela (2017): Präventionsorientierte Arbeit mit Kindern für Vielfalt und Demokratie, aber wie? Handlungsorientierte Strategien gegen Rechtsextremismus im pädagogischen Kontext. In: Steenkamp, Daniela/Stein, Margit (Hrsg.): Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen, Berlin, S. 217–230.
Speit, Andreas (Hg.) (2018): Das Netzwerk der Identitären. Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten, Berlin.
Verfassungsschutzbericht 2017. Hg. vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.***
Verfassungsschutzbericht Bayern 2017. Hg. vom Bayerischen Staatsministerium des Innern und für Integration. ***
Virchow, Fabian/Langebach, Martin/Häusler, Alexander (Hrsg) (2016): Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden. Hg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung.**
Wirsching, Andreas et al. (Hg.) (2018): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.*
Zeitschriften
Rechtspopulismus. Bürger & Staat. H. 1/2017, hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Heft: Rechtsextremismus (Sek. I) Wochenschau Verlag 2018.
___________
* online bestellbar bei der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn.
** online bestellbar bei der Landeszentrale für politische Bildung Bayern.
*** online abrufbar.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Anmeldezeitraum SS 19".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 12.03.2019, 08:00 to 05.04.2019, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.04.2019 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.