Seminar: Seminar KI im Wirtschaftsrecht - zur Nutzung von empirischen Daten, Jura SP I, III, VII, VIII, ReWi - Details

Seminar: Seminar KI im Wirtschaftsrecht - zur Nutzung von empirischen Daten, Jura SP I, III, VII, VIII, ReWi - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar KI im Wirtschaftsrecht - zur Nutzung von empirischen Daten, Jura SP I, III, VII, VIII, ReWi
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
Heimat-Einrichtung Summer Program
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Dienstag, 29.04.2025 15:45 - 17:15
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: (1214)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(1214)
Dienstag, 29.04.2025 15:45 - 17:15

Kommentar/Beschreibung

Im Sommersemester 2025 veranstalten Professor Dr. Möllers und Professor Wendel (Pepperdine University, USA) (Beisitzer: Christian Kolbe) ein Schwerpunktseminar zum Thema KI im Wirtschaftsrecht – zur Nutzung von empirischen Daten. Die Seminararbeiten können auf Deutsch oder Englisch angefertigt werden, das Seminarwochenende wird auf Englisch abgehalten.

Das Seminarwochenende wird vom 18.07. bis 20.07.2025 stattfinden. Die endgültige Themenvergabe erfolgt am 23.05.2025 (Bearbeitungsbeginn) und die Bearbeitungsfrist endet am 04.07.2025. Die Vorbesprechung mit Themenwünschen findet am 29.04.2025 um 15:45 Uhr in Raum 1214 statt.

Das Seminar ist auf 16 Teilnehmer begrenzt und richtet sich an Studenten der Rechtswissenschaft der Schwerpunktbereiche I, III, VII und VIII sowie an Studenten des Studiengangs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor und Master). Des Weiteren sind auch Studenten der unteren Semester herzlich eingeladen, das Seminar als Propädeutisches Seminar einzubringen.

Je nach Themenwahl kann die Prüfungsleistung als studienbegleitendes Prüfungsmodul in den universitären Teil der Ersten Juristischen Prüfung eingebracht werden. Für Wirtschaftsjuristen werden bei erfolgreicher Teilnahme fünf (Bachelor) bzw. sechs Leistungspunkte (Master) vergeben.

Bitte beachten Sie das besondere Seminarkonzept:

---“Law in Books vs. Law in Action”---

Die empirische Auswertung von Daten wird bei einer Wirkungskontrolle von Recht i.d.R. unvollständig betrieben. Daher sollen vorhandene Daten im Rahmen der Seminararbeit eine zentrale Rolle spielen: Diese sollen traditionell anhand der gängigen Quellen, aber auch modern anhand einer KI-Anwendung zusammengestellt und ausgewertet werden.
Zur Empirie gehört auch die Auswertung und Analyse von Rechtsprechung – hierfür haben die Studierenden erstmals Zugang zu einer Beta-Version des „Beck-chats“ und/oder sollen ein weiteres sog. Large Language Model (LLM) wie ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) einsetzen.
Im Zeitalter der voranschreitenden Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz wird das Arbeiten mit LLMs wie etwa ChatGPT auch für den Juristen immer wichtiger. Um Sie frühzeitig mit der Materie vertraut zu machen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Seminarthema nicht unter Ausschluss von, sondern mit entsprechender (und bewerteter) Nutzung eines LLMs zu bearbeiten. Näheres zum neuartigen Konzept entnehmen Sie bitte unserem vorläufigen Seminarleitfaden sowie den Informationen in der Vorbesprechung.

Bewerbungen für die Seminarteilnahme werden ab sofort bis spätestens 28.04.2025 an christian.kolbe@jura.uni-augsburg.de entgegengenommen. Bitte verwenden Sie den Bewerbungsbogen, der auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Möllers (→ Service / Bewerbungsbogen) abgerufen werden kann. Bitte geben Sie das von Ihnen präferierte Seminarthema an. Die Themen werden im Rahmen der endgültigen Themenvergabe in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben.

Den Seminaraushang mit Themenliste finde Sie unter der Rubrik "Dateien".