Seminar: (Wasser-)Pilgern als Bildungsweg - Details

Seminar: (Wasser-)Pilgern als Bildungsweg - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (Wasser-)Pilgern als Bildungsweg
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
beteiligte Einrichtungen Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Mittwoch, 17.09.2025 09:00 - 10:00
Nächster Termin Mittwoch, 17.09.2025 09:00 - 10:00, Ort: (online via Zoom)
Art/Form Exkursion
Teilnehmende Die Exkursion wird ausschließlich für Studierende der Evangelischen Theologie aller Semester geöffnet.
Voraussetzungen Teilnahme an verbindlicher Vorbesprechung am Mittwoch, den 17.09.2025 von 9-10 Uhr via Zoom.
Alle Studierenden: Anmeldung online zur Veranstaltung in Digicampus.
Lernorganisation Eine Exkursionsteilnahme ist nur als Ganzes möglich, d. h. die Teilnehmenden verpflichten sich zur regelmäßigen Anwesenheit.
Leistungsnachweis Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit unterschiedlichen Fragestellungen: a) über ein ausgewähltes Thema aus einem Modulbereich [Umfang: 12-15 Seiten] und b) zu je einem weiteren Thema aus jedem Modulbereich [Umfang jeweils 2-3 Seiten]).
Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Aufgabenstellungen zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(online via Zoom)
Mittwoch, 17.09.2025 09:00 - 10:00
(Altmühltal)
Donnerstag, 09.10.2025 - Sonntag, 12.10.2025 07:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Raum-Erfahrungen weiten den Horizont: Wir verbinden mit dieser Exkursion das Pilgern als gemeinsames Unterwegs-sein in wunderschöner Landschaft mit dem Anliegen der umweltethischen Bildung.
Im Mittelpunkt der Reise steht die Entdeckung der Bedeutung von Wasser im georgraphischen Raum, aber auch als Lebensraum mit Blick auf die Biodiversität. Der Bezug zur Religion ist leicht ersichtlich, denn das Schöpfungsgut Wasser gilt in zahlreichen biblischen Texten, aber auch als heiliges Element in vielen Religonen als Lebenselixier.
Im Pilgern am Wasser und mit Blick auf das Wasser können Grenzen überwunden werden: äußere geographische und politische Grenzen, aber auch innere Grenzen. Inspiriert vom fließenden Wasser, das sich seine Wege sucht, kann das Leben Wege finden hin zu einem menschlicheren und ökologischeren Miteinander. Pilgern ist als Weg mit Gott auch im evangelischen Kontext (wieder)entdeckt worden. Die Bibel kennt viele Weg- und Pilgergeschichten – diesen wollen wir unterwegs auf die Spur kommen.
Wir planen einen Weg entlang der Altmühl mit drei Übernachtungen, für die wir die finanzielle Unterstützung von der Landeskirche in Anspruch nehmen dürfen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie gerne und gut laufen können und wollen.