Digicampus
Hauptseminar: Praxisseminar: Praktische Hörspieltheorie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Praxisseminar: Praktische Hörspieltheorie
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 21.10.2022 14:00 - 15:30, Ort: (D-2004)
Voraussetzungen Das Seminar kombiniert praktisch-kreative mit wissenschaftlich-analytischen Komponenten. Daher ist die Teilnahme mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden und nur absolvierbar sofern folgende Voraussetzungen mitgebracht werden:
- die Bereitschaft zu kreativer Zusammenarbeit in studentischen Arbeitsgruppen
- eine starke Affinität zum Hörspiel
- ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft über den reinen Seminarkontext hinaus
Bitte beachten Sie, dass sich das Seminar nur an Studierende richtet, die eine Studienleistung in Form einer Sitzungsgestaltung erbringen möchten.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Götz Schmedes: Medientext Hörspiel. Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens. Münster 2002.
Armin P. Frank: Das Hörspiel. Vergleichende Beschreibung und Analyse einer neuen Kunstform durchgeführt an amerikanischen, deutschen, englischen und französischen Texten. Heidelberg 1963.
Elke Huwiler: Erzähl-Ströme im Hörspiel. Zur Narratologie der elektroakustischen Kunst. Paderborn 2005.
Antje Vowinckel: Collagen im Hörspiel. Die Entwicklung einer radiophonen Kunst. Würzburg 1995.
Hans Emons: Montage – Collage – Musik. Leipzig 2009.
Martin Maurach: Das experimentelle Hörspiel. Eine gestalttheoretische Analyse. Wiesbaden 1995.
Dieter K. Müller, Esther Raff (Hg.): Praxiswissen Radio. Wie Radio gemacht wird – und wie Radiowerbung anmacht. Wiesbaden 2007.
Alice Elstner: Der Einsatz der Stimme im Hörspiel. Theorie und Praxis. Saarbrücken 2010.
Rainer Hannes: Erzählen und Erzähler im Hörspiel. Ein linguistischer Beschreibungsansatz. Marburg 1990.
Steve Ahern: Making Radio. A Practical Guide to Working in Radio. North Ryde 2000.
Vito Pinto: Stimmen auf der Spur. Zur technischen Realisierung der Stimme in Theater, Hörspiel und Film. Bielefeld 2012.

Räume und Zeiten

(D-2004)
Freitag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar ist als innovatives Lehrprojekt angelegt und durch ein dreischrittiges Prinzip gekennzeichnet:

1) In der ersten Phase erfolgt eine Vermittlung der grundlegenden medienkonstitutiven Bestandteile des Hörspiels, ihrer Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten. Beispiele vor allem aus dem narrativen und akustisch-künstlerischen Bereich dienen zur Illustration und sollen den Studierenden Ansatzpunkte für den eigenen kreativen Umgang mit der Hörspieltechnik liefern, die im nächsten Schritt relevant wird. Außerdem werden die Studierenden anhand eines digitalen Audioeditor-Programms mit den technischen Möglichkeiten von Tonschnitt und digitaler Ton-Komposition vertraut gemacht. Zudem ist eine Tagesexkursion nach Köln geplant, auf der die Studierenden nach einer Führung durch das Radio- und Fernsehstudio des WDR in der sendereigenen Medienwerkstatt unter professionellen Bedingungen ein Übungsformat produzieren werden.

2) In der zweiten Phase entwickeln die Studierenden in Arbeitsgruppen von ca. fünf Personen eigenständige Hörspielkonzepte (Geschichten, Collagen oder künstlerische Audioensembles), verschriftlichen diese zu einem Hörspielmanuskript und setzen dieses unter Verwendung von Sprache, Geräusch und Musik in ein Hörspiel um. Durch die praktische Komponente sollen vertiefte Kenntnisse über und ein sicheres Gespür für den Aufbau, die Struktur, die Tektonik und die Funktionsweise von Hörspielen gewonnen werden.

3) In der dritten Phase werden die so von den Studierenden produzierten Hörspiele zum Gegenstand analytischer Auseinandersetzung. Jede Arbeitsgruppe befasst sich hörspielanalytisch mit dem Hörspiel einer anderen Arbeitsgruppe, wendet die (in Phase eins kennengelernten) Analysekategorien auf dieses Hörspiel an und erstellt zu diesem u. a. mithilfe von Notationen und Skript-Vertonung-Vergleichen eine Interpretation. Diese peergruppeninterne Auseinandersetzung mit den von den Studierenden produzierten Hörspielen soll durch die Fremdperspektive neue Blickwinkel auf die eigene kreative Leistung eröffnen, zur erweiterten Reflexion der (selbstverwendeten) medialen Hörspielkomponenten und Hörspielpotentiale anregen und zudem einen erhellenden Blick auf den Zusammenhang von Intention, Deutung und Bedeutung eröffnen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Allgemeine Anmeldephase WS 2022/23".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2022, 00:00 bis 10.10.2022, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.