Advanced seminar: Pretiosen und Glas in der Antike: Alltag vs. Luxus - Details

Advanced seminar: Pretiosen und Glas in der Antike: Alltag vs. Luxus - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: Pretiosen und Glas in der Antike: Alltag vs. Luxus
Semester WS 2024/25
Current number of participants 9
expected number of participants 15
Home institute Klassische Archäologie
Courses type Advanced seminar in category Teaching
Next date Friday, 17.01.2025 08:15 - 09:45, Room: (Zoom-Sitzung)
Type/Form Blockveranstaltung mit Vorbesprechung
Learning organisation Lektürekurs: Workload = 4 LP (entspricht: 120 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
Performance record Aktive Beteiligung während der Online-Seminare und der Ausstellungsbesuche sowie Protokoll einer Sitzung ausgearbeitet zu einem Essay (benotet, rund 3.000 Wörter) in den Semesterferien
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Rudolf Aßkamp (Hrsg.), Luxus und Dekadenz. Römisches Leben am Golf von Neapel, Sonderausstellung 2007-2008 (Mainz 2007)
Jens-Arne Dickmann, Pompejis Wirtschaft und Gesellschaft (München 2017)
Eike Faber – Timo Klär, Zwischen Hunger und Überfluss: Antike Diskurse über die Ernährung (Stuttgart 2020)
James Fraser – Lloyd Llewellyn-Jones – Henry Cosmo Bishop-Wright (Hrsg.), Luxury and Power: Persia to Greece, Ausstellungskatalog 2023 (London 2023)
Kenneth Lapatin, Luxus. The Sumptuous Arts of Greece and Rome (Los Angeles 2015)
Lluís Pons Pujol – Jordi Pérez González (Hrsg.), De Luxuria Propagata Romana Aetate : Roman Luxury in Its Many Forms (Oxford 2023)
Gesa Schenke, Schein und Sein. Schmuckgebrauch in der römischen Kaiserzeit: eine sozio-ökonomische Studie anhand von Bild und Dokument (Leuven 2003)
Michaela Spataro – Alexandra Villing (Hrsg.), Ceramics, cuisine and culture: the archaeology and science of kichen pottery in the ancient Mediterranean world (London 2010)
Elke Stein-Hölkeskamp, Die feinen Unterschiede. Kunst, Kultur und Konsum im antiken Rom (Berlin 2020)
Eva Marianne Stern (Hrsg.), Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. 10 v. Chr. – 700 n. Chr. Sammlung Ernesto Wolf (Stuttgart 2001)
Eva Marianne Stern – Birgit Schlick-Nolte, Frühes Glas der Alten Welt. 1600 v. Chr. – 50 n. Chr. Sammlung Ernesto Wolf (Stuttgart 1994)
Karl-Wilhelm Weeber, Luxus im alten Rom: die Schwelgerei, das süße Gift … (Darmstadt 2015, 3. Auflage)
Raimund Wünsche – Matthias Steinhart (Hrsg.), Schmuck der Antike. Ausgewählte Werke der Staatlichen Antikensammlungen München (Lindenberg 2010)
Miscellanea Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im Zertifikat Museum und Ausstellungswesen.
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/kunst-und-kulturgeschichte-bachelor/zertifikat-museum-und-ausstellungswesen/
ECTS points 4/6

Rooms and times

(Zoom-Sitzung)
Friday: 08:15 - 09:45, weekly (9x)
(Antiken-sammlungen München)
Friday, 24.01.2025 13:15 - 17:15
(Landesmuseum Württemberg Stuttgart)
Friday, 31.01.2025 13:15 - 17:15

Module assignments

Comment/Description

Kunstvoll geschliffenes Glas, makelloser Bergkristall, blinkendes Silber, glänzendes Gold, Bernstein, Edelsteine, Zitrusholz und Elfenbein – in der antiken Literatur werden die Materialien des luxuriösen Lebens detailliert beschrieben. In dieser Übung gehen wir dem Stellenwert solcher persönlichen Pretiosen nach mit Fokus auf antikem Glas und Schmuck. Wir fragen aber auch welche Objekte und Materialien das Alltagsleben der Griechen und Römer bestimmten.

Das Seminar besteht aus digitalen Einheiten, in denen wir Texte antiker Autoren lesen und uns Objektgattungen des Alltags und Luxus ansehen. Wir recherchieren und diskutieren gemeinsam online. In den Sitzungen vor Ort in zwei großen archäologischen Museen reflektieren wir das zuvor Erarbeitete und gehen auf die museale Präsentation der ausgestellten Objekte ein.

Sitzungen vor Ort:
- Besichtigung der exzeptionellen Sammlung zum antiken Glas im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart (Slg. Ernesto Wolf)
- Besichtigung von antiken Luxusobjekten (Glas, Goldschmuck, Silberware, Gemmen, Edelsteine, etc.) in den Antikensammlungen in München

Admission settings

The course is part of admission "LV Anmeldung WiSe 2024-25".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 00:00 to 20.10.2024, 23:59.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.