Seminar: "Die Legitimation des Königtums im Alten Testament und in der Alten Welt" - Details

Seminar: "Die Legitimation des Königtums im Alten Testament und in der Alten Welt" - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: "Die Legitimation des Königtums im Alten Testament und in der Alten Welt"
Course number 01 004
Semester WS 2024/25
Current number of participants 13
maximum number of participants 16
Home institute Alttestamentliche Wissenschaft
participating institutes Alte Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Monday, 13.01.2025 15:45 - 17:15, Room: (D 1088)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur:
LEVIN, Christoph/MÜLLER, Reinhard (Hrsg.), Herrschaftslegitimation in vorderorientalischen Reichen der Eisenzeit (ORA 21), Tübingen 2017.
MÜLLER, Reinhard, Königtum und Gottesherrschaft (FAT II/3), Tübingen 2004.
NIEMANN, Hermann Michael, Herrschaft, Königtum und Staat (FAT 6), Tübingen 1993.
OSWALD, Wolfgang, Staatstheorie im Alten Israel, Stuttgart 2009.

Rooms and times

(D 1088)
Monday: 15:45 - 17:15, weekly (14x)
No room preference
Monday: 15:45 - 17:15, weekly

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Die Staatsform Königtum ist für die Alte Welt typisch, auch wenn es eine gewisse Bandbreite an unterschiedlichen Unterformen gab. Die Hauptaufgaben des Königs hat man in der Kriegführung und in der Rechtsprechung gesehen. Darüber hinaus ist der König aber auch der Patron des Staatskultes. Damit er all diese Aufgaben erfüllen kann, bedarf es vor allem einer göttlichen Legitimation. Denn als Repräsentant der universalen Königsherrschaft Gottes muss der König die kosmische und soziale Ordnung der Welt garantieren. Im Seminar sollen Argumentationsstrukturen herausgearbeitet und kritisch hinterfragt werden, die das Königtum legitimieren. Dabei werden neben der biblischen Sichtweise auch griechisch-römische, vorderorientalische und ägyptische Perspektiven eingebunden.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 07.10.2024 on 20:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 08:00 to 07.10.2024, 20:00.